Oberharz
  Bundesland
            Niedersachsen
                  Sachsen-Anhalt
                      Landschaftsgroßeinheit
                        Deutsche Mittelgebirgsschwelle
                    Landschaftstyp
                        2.1 Reine Waldlandschaft
                    Landschafts-ID
                        38000
                    Fläche in km²
          
        402 km2
      
      
  Beschreibung
        Der Oberharz ist eine weitgehend waldbedeckte Mittelgebirgslandschaft und hebt sich mit seinem steilen, rund 300 bis 400 m hohem Anstieg deutlich gegen den südöstlich angrenzenden Mittelharz ab. Sein Gebirgsmassiv wird durch wenige, tief eingeschnittene Täler in einzelne Plateaus mit Höhen von ca. 600 bis 700 m untergliedert und an den Rändern durch zahlreiche Kerbtäler zerschnitten. Montane Nadelwälder nehmen den größten Teil der Fläche ein, nur in den tiefergelegenen Bereichen am Rand des Oberharzes kommen mit auf ca. einem Fünftel der Fläche Laub- und Mischwälder vor. Durch den jahrhundertealten Erzbergbau und den damit verbundenen großen Holzbedarf kam es zur Begünstigung der Fichte, so dass heute großflächig Fichtenwälder dominieren.
Neben der Forstwirtschaft spielt der Fremdenverkehr im Harz eine zentrale Rolle.
Im Oberharz sind mehrere kleinerere Gebiete als FFH-Gebiete gemeldet, hierunter z.B. mesophile Buchenwälder und kleinflächiger Kalkhangtrockenwald am Iberg, einem devonischem Korallenriff, sowie zwei Gebiete mit Feuchtgrünland und Teichen bei Clausthal-Zellerfeld oder Klippen im Okertal. Daneben stellen die Felsklippen, Block- und Schutthalden mit z.T. standortgemäßen Wäldern typische und wertvolle Gebirgsbiotope dar. Auf den Halden des ehemaligen Bergbaus sind Schwermetallrasen zu finden. Im Osten der Landschaft liegen Teilflächen des sich östlich anschließenden Nationalparks "Harz".
      Neben der Forstwirtschaft spielt der Fremdenverkehr im Harz eine zentrale Rolle.
Im Oberharz sind mehrere kleinerere Gebiete als FFH-Gebiete gemeldet, hierunter z.B. mesophile Buchenwälder und kleinflächiger Kalkhangtrockenwald am Iberg, einem devonischem Korallenriff, sowie zwei Gebiete mit Feuchtgrünland und Teichen bei Clausthal-Zellerfeld oder Klippen im Okertal. Daneben stellen die Felsklippen, Block- und Schutthalden mit z.T. standortgemäßen Wäldern typische und wertvolle Gebirgsbiotope dar. Auf den Halden des ehemaligen Bergbaus sind Schwermetallrasen zu finden. Im Osten der Landschaft liegen Teilflächen des sich östlich anschließenden Nationalparks "Harz".
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
          
        8,47 %
      
      Vogelschutzgebiete
          
        6,36 %
      
      Naturschutzgebiete
          
        0,4 %
      
      Nationalparke
          
        0 %
      
      sonst. Schutzgebiete
          
        0 %
      
      Effektiver Schutzgebietsanteil
          
        8,92 %
      
    
  (% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)