Parklandschaft westlich von Münster
 
  Bundesland
            Nordrhein-Westfalen
                      Landschaftsgroßeinheit
                        Norddeutsches Tiefland
                    Landschaftstyp
                        4.2 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft
                    Landschafts-ID
                        54102
                    Fläche in km²
          
        337 km2
      
       
  Beschreibung
        Diese im Westen und Osten ebene, in der Mitte leicht wellige Landschaft steigt von West nach Ost leicht auf 60 m ü. NN an. Aus dem übrigen Gebiet heben sich die Seppenrader Hügel recht scharf heraus. Über den mit Geschiebemergel überlagerten Kreideschichten befinden sich lehmige bis sandige Böden, die teilweise recht feucht sind. Vor allem die Buldener Platte in der Mitte der Landschaft durchziehen zahlreiche kleine Gräben und Bäche. Die Landschaft bekommt durch Baumgruppen und Gehölzstreifen, teilweise noch natürliche Laubgehölze, ein parkartiges Gepräge, das die zum größten Teil landwirtschaftlich genutzten Flächen auflockert.
Neben der hauptsächlichen ackerbaulichen Nutzung befinden sich auch einige Grünlandflächen und forstwirtschaftlich genutzte Wäldchen.
In dieser Landschaft befinden sich mehrere kleinere landesweit bedeutsame NSG, z.B. die ehemaligen "Rieselfelder Appelhüsen" mit Brut-, Rast-, Mauserplätzen für seltene Schwimmenten und Watvögel, und zusätzliche landesplanerische Gebiete zum Schutz der Natur, die vor allem Teile der kleinteiligen Parklandschaft und verbliebene natürliche Laubwälder umfassen.
      Neben der hauptsächlichen ackerbaulichen Nutzung befinden sich auch einige Grünlandflächen und forstwirtschaftlich genutzte Wäldchen.
In dieser Landschaft befinden sich mehrere kleinere landesweit bedeutsame NSG, z.B. die ehemaligen "Rieselfelder Appelhüsen" mit Brut-, Rast-, Mauserplätzen für seltene Schwimmenten und Watvögel, und zusätzliche landesplanerische Gebiete zum Schutz der Natur, die vor allem Teile der kleinteiligen Parklandschaft und verbliebene natürliche Laubwälder umfassen.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
          
        0,27 %
      
      Vogelschutzgebiete
          
        0,2 %
      
      Naturschutzgebiete
          
        1,79 %
      
      Nationalparke
          
        0 %
      
      sonst. Schutzgebiete
          
        0 %
      
      Effektiver Schutzgebietsanteil
          
        1,8 %
      
    
  (% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)