Untere Lagen des oberen Vogtlandes

Bundesland
Sachsen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
3.7 Gehölz- bzw. waldreiche ackergeprägte Kulturlandschaft
Landschafts-ID
41201
Fläche in km²
276 km2

Beschreibung
Wie in den anderen Lagen des Vogtlandes dominieren im Landschaftsbild walddurchsetzte Agrargebiete mit fast durchweg hohem Graslandandteil. Kleine Hochflächen und Riedelgebiete sind von einzelnen etwa 100 m eingetieften Sohlen- und Kerbsohlentälern im Bereich von Elster und Göltzsch und der Unterläufe einiger größerer Nebenflüsse zerschnitten. Im Gegensatz zum Diabas der unteren Lagen des mittelvogtländischen Kuppenlandes dominieren Tonschiefer den Untergrund, kleinere Flächenanteile von Grauwacken, sandigen und kalkhaltigen Schiefern und Lössderivaten eingenommen, wobei die Grauwacken Härtlingskuppen wie den Kuhberg (511 m ü. NN) bei Netschkau bilden. Auch die Bergener Granitintrusion und ihr nördicher Kontakthof sind morphologisch markant. Gegenüber den mittelhohen Lagen des oberen Vogtlandes tritt der Waldanteil im Landschaftsmosaik deutlich zurück. Collin-submontane Birken-Stieleichenwälder und Hainsimsen- Eichen-Buchwälder sind charakteristisch.
Der größte Teil der Landschaft wird agrarisch genutzt.
Es sind keine Naturschutzgebiete ausgewiesen. Südlich der Linie Rebesgrün - Treuen - Mechelgrün beginnt der Naturpark Vogtland/Erzgebirge.
Der größte Teil der Landschaft wird agrarisch genutzt.
Es sind keine Naturschutzgebiete ausgewiesen. Südlich der Linie Rebesgrün - Treuen - Mechelgrün beginnt der Naturpark Vogtland/Erzgebirge.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
1,71 %
Vogelschutzgebiete
0,25 %
Naturschutzgebiete
0 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
1,97 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)