Vorderer Vogelsberg

Bundesland
Hessen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
3.1 Gehölz- bzw. waldreiche Kulturlandschaft
Landschafts-ID
34900
Fläche in km²
554 km2

Beschreibung
Das in etwa quadratische Basaltgebiet des Vorderen Vogelsberges fällt von 300 auf 400 m ü. NN im Norden bis zum Wettertal im Süden auf etwa 200 m ü. NN ab. Die schwach verwitterten Reste harter Basaltdecken sowie einzelne Basaltkuppen heben sich inselartig aus den Flächen des Vorderen Vogelberges heraus. Gewässer mit zerschneidender Wirkung gliedern mehrere Rücken aus. Der Jahresdurchschnittsniederschlag liegt im Süden bei 620 mm, im Norden bei 750 mm. Die mittlere Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 7,5 bis 8 °C.
Charakteristisch für den vorhandenen Wald sind die vielen Lichtungen und die inselartige Lage des Nadelwalds im Laubwald. Das Grünland ist bandförmig zerstreut verteilt. Flächenhaft ausgedehnte Streuobstwiesen an Ortsrändern, v.a. im Süden, prägen die Landschaft. Äcker befinden sich ebenfalls v.a. im Süden. Teile des Vorderen Vogelsberges besitzen eine besondere landschaftsbezogene Erholungseignung aufgrund ihres hohen Erlebniswertes.
Das Vorkommen von Waldmeister-Buchwald sowie das Vorkommen von Hecken, Gehölzen und Streuobst (im Westen) ist ebenso landschaftsprägend wie die bachbegleitende Vegetation. Im Vorderen Vogelsberg gibt es zahlreiche FFH-Gebiete. Zu den räumlich bedeutenderen zählen die "Wieseck-" und die "Jollersaue", die "Wetterniederung" bei Lich sowie die "Tränkbachaue" und die "Feuchtwiesen" bei Daubringen. Besondere Artenvorkommen: Athene noctua (Steinkauz), Hyla arborea (Laubfrosch), Unio crassus (Kleine Flussmuschel), Moenchia erecta (Aufrechte Weißmiere), Veronica acinifolia (Steinquendelblättriger Ehrenpreis). Größere NSG liegen am Ost- und Westrand des Vorderen Vogelberges. Im Süden und Westen liegen Teilbereiche der EU-Vogelschutzgebiete "Vogelsberg" und "Wetterau". Neben den ausgewiesenen Schutzgebieten, deren Anteil unterdurchschnittlich ist, wurden weitere Flächen als national bedeutsame Flächen für den Biotopverbund erfasst.
Charakteristisch für den vorhandenen Wald sind die vielen Lichtungen und die inselartige Lage des Nadelwalds im Laubwald. Das Grünland ist bandförmig zerstreut verteilt. Flächenhaft ausgedehnte Streuobstwiesen an Ortsrändern, v.a. im Süden, prägen die Landschaft. Äcker befinden sich ebenfalls v.a. im Süden. Teile des Vorderen Vogelsberges besitzen eine besondere landschaftsbezogene Erholungseignung aufgrund ihres hohen Erlebniswertes.
Das Vorkommen von Waldmeister-Buchwald sowie das Vorkommen von Hecken, Gehölzen und Streuobst (im Westen) ist ebenso landschaftsprägend wie die bachbegleitende Vegetation. Im Vorderen Vogelsberg gibt es zahlreiche FFH-Gebiete. Zu den räumlich bedeutenderen zählen die "Wieseck-" und die "Jollersaue", die "Wetterniederung" bei Lich sowie die "Tränkbachaue" und die "Feuchtwiesen" bei Daubringen. Besondere Artenvorkommen: Athene noctua (Steinkauz), Hyla arborea (Laubfrosch), Unio crassus (Kleine Flussmuschel), Moenchia erecta (Aufrechte Weißmiere), Veronica acinifolia (Steinquendelblättriger Ehrenpreis). Größere NSG liegen am Ost- und Westrand des Vorderen Vogelberges. Im Süden und Westen liegen Teilbereiche der EU-Vogelschutzgebiete "Vogelsberg" und "Wetterau". Neben den ausgewiesenen Schutzgebieten, deren Anteil unterdurchschnittlich ist, wurden weitere Flächen als national bedeutsame Flächen für den Biotopverbund erfasst.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
6,27 %
Vogelschutzgebiete
6,81 %
Naturschutzgebiete
1,22 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
10,83 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)