Vortaunus
 
  Bundesland
            Hessen
                      Landschaftsgroßeinheit
                        Deutsche Mittelgebirgsschwelle
                    Landschaftstyp
                        2.8 Andere waldreiche Landschaft
                    Landschafts-ID
                        30001
                    Fläche in km²
          
        209 km2
      
       
  Beschreibung
        Der Vortaunus ist eine von offenen Buchten quer zur Längserstreckung in waldreiche Schollenhorste zerlappte Vorstufe des Taunus, welche sich vom Schuttfuß des Hohen Taunus in etwa 300 bis 400 m ü. NN bis zum Rhein-Main-Tiefland auf ca. 200 m ü. NN in bergig-hügelig zerriedelter Ausprägung erstreckt. Das Vorkommen unterschiedlicher Gesteine wie etwa den vordevonischen Gneisen, Grünschiefer und Phylliten mit verschiedener morphologischer Härte oder den meist örtlich anstehenden Überdeckungen aus Quarzkiesen, Hauptterrassenschotter, Hangschutt und kleinen Lössflächen bewirkt ein sehr lebhaftes Relief. Der Boden ist dementsprechend unterschiedlich ausgeprägt. So herrschen flach- bis mittelgründige, grusig-sandige und zum Teil podsolierte Lehmböden mit Braunerden vor.
Das Klima ist durch seine nach Süden exponierte Lage verhältnismäßig sonnig und mild.
In Hanglagen zwischen bewaldeten Höhenriedeln wird ertragreicher Obstanbau betrieben, teilweise findet auch Weinanbau und Grünlandnutzung statt. Die Nähe zum Rhein-Main-Ballungsraum führte einerseits zu einer starken Besiedelung der Landschaftseinheit in den letzten Jahrzehnten, andererseits erfuhr die Region eine Intensivierung der Naherholungs- und Freizeitfunktion.
In der betrachteten Landschaft Vortaunus sind mehrere NSG ausgewiesen, die sich an der Grenze zu der im Norden anschließenden Landschaft Hoher Taunus aufreihen. Dabei handelt es sich vorwiegend um Fließgewässersysteme und ihre Uferbereiche. Die größeren NSG sind mittlerweile auch als FFH-Gebiete ausgewiesen worden. Neben den Schutzgebieten sind weitere Waldflächen und/oder besonders trockene und feuchte Bereiche als "National bedeutsame Flächen für den Biotopverbund" erfasst worden. Bei Schlangenbad existieren Vorkommen der Äskulapnatter (Elaphe longissima).
      In Hanglagen zwischen bewaldeten Höhenriedeln wird ertragreicher Obstanbau betrieben, teilweise findet auch Weinanbau und Grünlandnutzung statt. Die Nähe zum Rhein-Main-Ballungsraum führte einerseits zu einer starken Besiedelung der Landschaftseinheit in den letzten Jahrzehnten, andererseits erfuhr die Region eine Intensivierung der Naherholungs- und Freizeitfunktion.
In der betrachteten Landschaft Vortaunus sind mehrere NSG ausgewiesen, die sich an der Grenze zu der im Norden anschließenden Landschaft Hoher Taunus aufreihen. Dabei handelt es sich vorwiegend um Fließgewässersysteme und ihre Uferbereiche. Die größeren NSG sind mittlerweile auch als FFH-Gebiete ausgewiesen worden. Neben den Schutzgebieten sind weitere Waldflächen und/oder besonders trockene und feuchte Bereiche als "National bedeutsame Flächen für den Biotopverbund" erfasst worden. Bei Schlangenbad existieren Vorkommen der Äskulapnatter (Elaphe longissima).
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
          
        12,86 %
      
      Vogelschutzgebiete
          
        0 %
      
      Naturschutzgebiete
          
        1,92 %
      
      Nationalparke
          
        0 %
      
      sonst. Schutzgebiete
          
        0 %
      
      Effektiver Schutzgebietsanteil
          
        13,4 %
      
    
  (% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
    