Zerbster Land

Bundesland
Sachsen-Anhalt
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
4.2 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
85200
Fläche in km²
536 km2

Beschreibung
Es handelt sich beim Zerbster Land um eine flachwellige bis ebene Geschiebelehmplatte auf 60 bis 100 m ü. NN. Typische Böden sind die im westlichen, elbnahen Raum auftretenden Schwarzstaugleye. Großflächig sind auch Tieflehm-Fahlerden und Tieflehm-Staugleye vertreten.
Landschaftlich präsentiert sich das Zerbster Land als offene intensiv genutzte Ackerlandschaft, die nur sehr vereinzelt von Kiefernwaldungen strukturiert wird.
Aufgrund der guten Böden dominiert in diesem Gebiet der Ackerbau.
Besondere Bedeutung hat das in mehrere Teilflächen aufgeteilte LSG "Zerbster Land", sowie die Ausläufer des LSGs "Mittlere Elbe", die im Süden in das Zerbster Land hineinreichen. Die großflächigen Äcker mit Luzern- und Rapsanbau bieten der vom Aussterben bedrohten Großtrappe überlebensnotwendige Reviere und sollten daher erhalten bleiben.
Aufgrund der guten Böden dominiert in diesem Gebiet der Ackerbau.
Besondere Bedeutung hat das in mehrere Teilflächen aufgeteilte LSG "Zerbster Land", sowie die Ausläufer des LSGs "Mittlere Elbe", die im Süden in das Zerbster Land hineinreichen. Die großflächigen Äcker mit Luzern- und Rapsanbau bieten der vom Aussterben bedrohten Großtrappe überlebensnotwendige Reviere und sollten daher erhalten bleiben.
Schutzgebietsanteile
FFH-Gebiete
0,32 %
Vogelschutzgebiete
13,28 %
Naturschutzgebiete
2,52 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
2,32 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
13,5 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)