Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Praxisleitfaden für nachhaltige Tourismusdestinationen

Tourismus und Sport
Gesellschaft
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus soll durch einen überarbeiteten Praxisleitfaden gestärkt werden, der aktuelle Standards, praxistaugliche Kriterien und inspirierende Beispiele vereint. Die Veröffentlichung erfolgt rechtzeitig zum nächsten Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2026.
Zuständiges Fachgebiet
Fachgebiet I 2.2 Gesellschaft und Naturschutz
Laufzeit
15.07.2025 – 30.06.2026

Beschreibung

FKZ 3525 80 0100

Hintergrund

Nachhaltigkeit im Tourismus gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund schafft der Bundeswettbewerb wichtige Anreize für umweltbewusstes Handeln vor Ort. Der Wettbewerb war bisher sehr erfolgreich, sowohl für die Gewinner als auch für alle anderen Teilnehmenden. Insbesondere die Netzwerktreffen bieten wertvolle Perspektiven für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Destinationen. Dieser Erfolg soll mit der Fortführung des Bundeswettbewerbs weiter ausgebaut werden. Grundlage dafür sind einheitliche und vergleichbare Kriterien, die eine transparente Bewertung der teilnehmenden Destinationen ermöglichen.

Projekt

Der Tourismus in Deutschland ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und trägt wesentlich zur regionalen Wertschöpfung bei. Angesichts aktueller gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen ist es umso wichtiger, diesen Bereich nachhaltig und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

Ziel des Projekts ist die inhaltliche und strukturelle Überarbeitung des bestehenden Praxisleitfadens für nachhaltige Tourismusdestinationen. Dabei werden aktuelle nationale und internationale Entwicklungen sowie neue Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit berücksichtigt. Die zugrunde liegenden Kriterien werden mit bestehenden Standards abgeglichen, angepasst und weiterentwickelt. Sie sollen weiterhin praxistauglich bleiben, auf verfügbaren Daten basieren und leicht auf unterschiedliche Destinationen übertragbar sowie anwendbar sein.

Ein besonderer Fokus liegt auf der langfristigen Sichtbarmachung guter Praxisbeispiele. Erfolgreiche Ansätze und Projekte aus verschiedenen Regionen sollen anschaulich aufbereitet und in den Leitfaden integriert werden. Die Veröffentlichung erfolgt sowohl in gedruckter Form als auch digital über eine eigene Website, um eine möglichst breite und barrierearme Zugänglichkeit sicherzustellen.

Die überarbeitete Fassung des Leitfadens wird rechtzeitig vor dem Start des nächsten Bundeswettbewerbs für nachhaltige Tourismusdestinationen bereitgestellt. Der Bundeswettbewerb stärkt Tourismusverantwortliche und Unternehmen vor Ort, die sich aktiv für mehr Nachhaltigkeit engagieren. Gleichzeitig macht er herausragende Initiativen bundesweit sichtbar und schafft Aufmerksamkeit in Politik, Branche und Gesellschaft für die Potenziale nachhaltiger Tourismusentwicklung. Die neue Version des Leitfadens soll Destinationen konkret dabei unterstützen, sich zukunftsfähig, verantwortungsvoll sowie wettbewerbsstark aufzustellen und damit einen Beitrag zur langfristigen Sicherung des Tourismusstandorts Deutschland leisten.

Ausblick

Als Ergebnis des Projekts entsteht ein praxisorientierter Leitfaden, der aktuelle Nachhaltigkeitsstandards und bewährte Kriterien vereint. Er unterstützt Tourismusdestinationen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele klar zu definieren und transparent umzusetzen. Mit diesem Leitfaden wird die Basis für eine einheitliche Bewertung im Bundeswettbewerb geschaffen und die nachhaltige Entwicklung im Deutschlandtourismus langfristig gefördert.

Zuwendung (bestimmt) für

Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV)
Schillstr. 9, 10785 Berlin
030 856215-0

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln vom Bundesumweltministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Umwelttitel).

Kontakt im BfN

Sarah Bittlingmaier
Fachgebiet I 2.2 Gesellschaft und Naturschutz
Zurück nach oben