BfN Schriften 383 - Nutzungsmöglichkeiten des Tagfalter-Monitorings Deutschland (TMD) für das Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen Fachliche Anforderungen an ein GVO-Monitoring von Tagfaltern
                          Monitoring•
                      
                  
                          Gentechnik
                      
              
        BfN-Schriften
      
    Im vorliegenden Projekt sollten grundlegende Analysen durchgeführt werden zu den speziellen Anforderungen an ein GVO-Monitoring von Tagfaltern.
            
    
    Herausgeber*in
                        Bundesamt für Naturschutz
                    Publikationsjahr
                        2014
                    Heft Nr.
                        383
                    Sprache
                          Deutsch
                    Seiten
                        96
                    ISBN
                        978-3-89624-118-4
                    Beschreibung
Die bestehenden Vorarbeiten und Studien zu den wissenschaftlichen Anforderungen an ein GVO-Monitoring von Schmetterlingen sind begrenzt (LANG 2004, BÜHLER 2006, 2007, VDI 2010). Insbesondere wird nach wie vor der Umfang, der Einsatzbereich und die Realisierbarkeit sowie die methodischen Rahmenbedingungen für ein derartiges GVO-Monitoring von Schmetterlingen diskutiert (LANG 2004, AVIRON et al. 2009, LANG & BÜHLER 2012). Die Leistungsfähigkeit und Umsetzbarkeit eines solchen Monitoring hängt dabei stark vom notwendigen Stichprobenaufwand und somit vom daraus resultierenden finanziellen Aufwand ab, was wiederum von der gewählten Monitoring-strategie beeinflusst wird (LANG & BÜHLER 2012).