NuL Ausgabe 05-2020
                          Biotechnologie
                      
              
        Zeitschrift "Natur und Landschaft"
      
    Mit neuen Genomeditierungsverfahren wie CRISPR/Cas, die das gezielte Schneiden von DNA ermöglichen, lassen sich Organismen schneller, billiger und effektiver gentechnisch verändern. Diese neuen Gentechniken eröffnen ganz neue Anwendungsgebiete, wodurch es künftig vermehrt zu Freisetzungen von GVO auch außerhalb von Agrarökosystemen kommen könnte – insbesondere um bestimmte Naturschutzziele zu erreichen. Solche Überlegungen, z. B. Wildpopulationen außerhalb des Labors direkt in der Natur gentechnisch zu verändern, stellen für den Naturschutz ein Novum dar. Die Schwerpunktausgabe beleuchtet neben neuen Herausforderungen für die Umweltrisikoprüfung von GVO auch rechtliche und konzeptionelle Fragen des Naturschutzes, die sich beispielsweise aus Anwendungen wie sogenannten Gene-Drives ergeben.
            
    
    Publikationsjahr
                        2020
                    Jahrgang
                        95
                    Heft Nr.
                        05
                    Sprache
                          Deutsch
                    ISSN
                        0028-0615
                    Beschreibung
Beiträge der Ausgabe
- Gentechnische Veränderung von Wildpopulationen – die editierte Version der Natur?
 - Umbruch in der Biotechnologie: Sprung aus dem Labor in die Natur
 - Züchten für eine nachhaltige Landwirtschaft
 - Artenschutz durch Gentechnik? Vom Dilemma zur Tragik des Naturschutzes im Anthropozän
 - Neue Gentechniken und Naturschutz als Regulierungsproblem
 - Glossar der Schwerpunktausgabe 5-2020 „Neue Gentechnik in Natur und Landschaft?“