ANK-Projekt des Monats November: Weiterbildung zu Solargründächern
Eine Dachbegrünung schützt ein Dach vor UV-Strahlen sowie mechanischen Beschädigungen und chemischen Einflüssen. Zusätzlich verbessert sie die Wärmedämmung. Bepflanzte Dächer sind zudem Lebensraum für u.a. Insekten und erhöhen die Biodiversität. Außerdem speichern Solargründächer Wasser. Dieses dient der Bewässerung der Pflanzen und trägt über die Verdunstung zur Kühlung der Umgebung bei.
In diesem Multiplikator-Projekt spielt der train-the-trainer-Ansatz eine tragende Rolle. Die angebotenen Weiterbildungen richten sich dabei nicht an die Auszubildenden selbst, sondern an deren Ausbilder*innen sowie an die Lehrkräfte von Berufsschulen. Hierdurch wird ein größtmöglicher Verbreitungseffekt erzielt. Die Umsetzung der Solargründach-Weiterbildung erfolgt durch die Projektpartner Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und dem Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG), die hierbei Kompetenzen aus dem Dachdeckerhandwerk und der Begrünung von Gebäuden zusammenführen. Die wissenschaftliche Begleitung sowie der Ergebnistransfer erfolgt insbesondere durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Hintergrund
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz der Bundesregierung unterstützt Maßnahmen, die Klimaschutz mit der Schaffung und Stärkung vielfältiger Ökosysteme verbinden. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer wie auch naturnahe Grünflächen in besiedelten Gebieten binden Kohlenstoff aus der Atmosphäre und speichern es langfristig. Sie wirken zudem als Puffer gegen Folgen der Klimakrise, indem sie Starkregen und Hochwasser aufnehmen und bei Hitze für Abkühlung sorgen. Zugleich erhalten sie unsere Lebensgrundlagen, bieten wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen, speichern Wasser und sind Rückzugsorte für Menschen. Das Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz enthält 69 Maßnahmen in insgesamt zehn Handlungsfeldern.