Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

ANK-Projekt des Monats: Stadtgrün statt grauer Wüsten in Bad Kissingen

Presse
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Siedlungsbereich
28.08.2025
Bonn
Insbesondere in Städten sind die Folgen des Klimawandels spürbar: Hitze-Insel-Effekte in der Bebauung, deutliche Temperaturerhöhungen sowie schlechtere Luftqualität. In Bad Kissingen will man mit einem neuen Projekt aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz entgegenwirken.
Grüne Landschaft mit eingepflanzten Bäumen
Stadtgrün statt grauer Wüsten in Bad Kissingen

Monotone Pflanzungen und fehlende Bodenbedeckung sollen vielfältigem und klimaresilienterem Bewuchs weichen. Der Startschuss für das NKK-Projekt der KfW-Förderbank „Wir machen‘s uns grüner“ fiel im Juli 2024. Bereits im ersten Jahr konnte das Teil-Projekt „Bäume in Grünflächen“ mit 118 Neupflanzungen abgeschlossen werden.

Das Stadtgrün soll zukünftig biodiverser und naturnaher sein. Dies geschieht beispielsweise durch artenreiche Grün- und Staudenflächen mit langer Blühzeit und Fruchtständen. So finden Insekten, Vögel und weitere Arten mehr Lebensraum und Nahrung. Außerdem sollen effiziente Rückhaltebecken entstehen. Starkregenereignisse und Überschwemmungen spielen mit dem zunehmenden Klimawandel auch in Städten eine immer wichtigere Rolle. Daher sind ein besserer Wasserrückhalt und eine höhere Wasserspeicherung ebenfalls Ziele des ANK-Projekts.

Beispiele für Maßnahmen, mit denen das Projekt zum Natürlichen Klimaschutz beiträgt:

  • Entnahme und Ersatz nicht zu rettender Bäume
  • Baum-Neupflanzungen entlang von Straßen und auf Grünflächen
  • Optimierung der Baumstandorte (Entsiegelung, Baumsubstrat)
  • Entwicklung von Rasenflächen zu artenreichen mehrjährigen Wiesen
  • Pflanzung von mehrjährigen Stauden und klimaangepassten Gehölzen
  • Erstellung von Pflegekonzepten und Grünflächenerfassung nach dem Kriterienkatalog des Labels „StadtGrün naturnah“
  • Schaffung eines Naturerfahrungsraumes mit mind. 50 Prozent naturbelassener Fläche und ohne Versiegelung 

Auch das Lokalklima sowie die Luftqualität sollen durch das Projekt verbessert werden. Das erhöht sowohl die Lebensqualität der Bewohner*innen als auch die der Gäste der Stadt. Ein neuer Naturerlebnisraum wird Raum für Bewegung, Erholung und Begegnung bieten. Insbesondere Kinder sollen das Angebot nutzen können und so auch mehr über die Pflege der natürlichen Umwelt erfahren.

Zurück nach oben