Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Biodiversitätsmonitoring: Förderaufruf gestartet

Presse
Arten
Gebiete und Lebensräume
Monitoring
Biologische Vielfalt
15.08.2025
Leipzig
Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität ruft zur Einreichung innovativer Projektideen im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähiges Biodiversitätsmonitoring“ auf. Gefördert werden Vorhaben, die das bundesweite Biodiversitätsmonitoring gezielt weiterentwickeln – etwa durch neue Methoden, digitale Lösungen oder den Ausbau von Citizen Science und ehrenamtlichem Engagement.
Eidechse auf einem Zaunpfahl
Digitalisierung - ein wichtiger Bestandteil eines zukunftsfähigen Biodiversitätsmonitorings

Von lokalen Initiativen mit Signalwirkung bis hin zu bundesweiten Vorhaben mit großer Reichweite: Gesucht werden innovative und praxisnahe Ansätze, die Biodiversitätsdaten erfassen, nutzbar machen und wirksam zum Schutz der biologischen Vielfalt beitragen. 

Projektvorschläge können bis 12. Oktober 2025 in einem der folgenden drei Förderschwerpunkte eingereicht werden:

  • Neue Technologien und Methoden für das Biodiversitätsmonitoring
  • Stärkung und Integration von Ehrenamt und Citizen Science
  • Optimierung und Professionalisierung des Datenmanagements

Die Auswahl der Projekte erfolgt auf Basis klar definierter Kriterien. Bewertet werden unter anderem der konkrete Beitrag zum jeweiligen Förderschwerpunkt, die wissenschaftliche Qualität, die Umsetzbarkeit sowie der effiziente Mitteleinsatz. Auch vorhandene Ressourcen, Fachkenntnisse und Netzwerke der Antragstellenden fließen in die Entscheidung ein.

Zurück nach oben