Jetzt anmelden: BfN lädt zum Gartengespräch in Berlin

Weltweit ist zu beobachten, wie der Verlust der Biodiversität voranschreitet. Wir stecken mitten in der Biodiversitätskrise und der sich ebenfalls beschleunigende Klimawandel verstärkt diese Entwicklung.
Um hier gegenzusteuern, muss der Zusammenhang zwischen Biodiversitäts- und Klimakrise auch gesellschaftlich stärker in den Mittelpunkt gerückt werden. Zoologische und botanische Gärten können dabei als „Tor zur Welt“ ein breites Publikum für den Schutz der Artenvielfalt und den Klimaschutz sensibilisieren – insbesondere in urbanen Räumen.
Doch wie gelingt es zoologischen und botanischen Gärten und anderen Lernorten der Natur- und Umweltbildung, diesen Zusammenhang anschaulich zu vermitteln und in naturverträgliches Verhalten zu übersetzen? Welche Bildungsansätze erreichen auch städtisch geprägte oder einkommensschwächere Bevölkerungsgruppen?
Beim Gartengespräch in Berlin möchten wir mit unseren Gästen genau darüber ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch mit:
- Prof. Dr. Johannes Vogel, Ph.D., Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin (Impulsvortrag)
- Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
- Dr. Andreas Knieriem, Direktor des Zoos Berlin
- Sinah Drenske, Doktorandin am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
- Dr. Andreas Jacob, Leitung Stadtnatur-Ranger, Stiftung Naturschutz Berlin
- Prof. Dr. Stefanie Hennecke, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Berlin
- Dr. Julia Kögler, Stellv. Geschäftsführerin des Verbands der Zoologischen Gärten e.V.
Eine Anmeldung ist erforderlich - und noch bis zum 22. September 2025 per E-Mail möglich. Der Kontakt: garten@bfn.de
Das Gartengespräch mit dem Zoo Berlin ist Teil einer bundesweiten Gesprächsreihe, mit der das Bundesamt für Naturschutz die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Klima aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.