Monitoringlandschaft: Vortragsreihe startet

In Deutschland gibt es zahlreiche Monitoringprogramme, die die biologische Vielfalt mit unterschiedlichen Schwerpunkten untersuchen. Sie fokussieren sich auf spezielle Artengruppen, einzelne Lebensräume oder erheben Daten lebensraumübergreifend. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz – von Beobachtungen vor Ort bis hin zu DNA-Analysen oder Fernerkundungen. Von September 2025 bis März 2026 geben Akteur*innen des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings in insgesamt 22 Vorträgen Einblicke in laufende Erhebungen, aktuelle Erkenntnisse und zukünftige Entwicklungen.
Den Auftakt bildet der Vortrag „Faktencheck Artenvielfalt – Was wissen wir über die biologische Vielfalt in Deutschland?“ am 17. September 2025. Er gibt einen Überblick über den Zustand der Biodiversität in Deutschland und das aktuell dazu vorhandene Wissen. Im weiteren Verlauf stehen fünf thematische Schwerpunkte im Fokus:
- Lebensraumübergreifendes Monitoring der Biodiversität und Naturschutzmonitoring (24.09. – 15.10.25)
- Biodiversität in Agrarlandschaft und Wald (22.10. – 26.11.25)
- Bodenbiodiversität (03.12.25 – 14.01.26)
- Biodiversität im Meer und Binnengewässer (21.01. – 11.02.26)
- Monitoring spezifischer Artengruppen (18.02. – 11.03.26)
Ein Ausblick auf die Weiterentwicklung des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings bildet am 18. März 2026 den thematischen Abschluss der Reihe.
Interessierte können sich ab sofort online für einzelne Veranstaltungen oder die gesamte Vortragsreihe anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.