Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Anteil der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert (High Nature Value Farmland) an der gesamten Agrarlandschaftsfläche

Monitoring
Biologische Vielfalt
Wie sich Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert (High Nature Value Farmland; HNV-Farmland), beispielsweise artenreiches Grünland, Brachflächen oder Streuobstwiesen in Deutschland entwickeln, zeigt seit 2009 der HNV-Farmland-Indikator auf.
Das Säulendiagramm zeigt den Anteil der Landwirtschaftsfläche mit hohem Naturwert an der Agrarlandschaftsfläche in Prozent für die Jahre 2009 bis 2023. Die Einstufung „mäßig hoch“, „sehr hoch“ und „äußerst hoch“ ist farbig gekennzeichnet. Vergrößern
Stand der Fachdaten: 2024

Diagramm als Tabelle

 200920102011201220132014201520162017201820192020202120222023
äußerst hoch2,6 2,52,52,52,52,62,83,03,03,03,12,82,82,8
sehr hoch4,7 4,64,64,64,64,84,85,04,95,05,05,15,05,0
mäßig hoch6,6 6,25,95,35,35,35,45,35,45,45,45,55,65,6
Gesamt13,9 13,213,112,412,412,713,113,313,413,413,413,413,413,4
Indikatorwert ± Stpr. Fehler13,9 ± 0,6Keine Daten13,2 ± 0,513,1 ± 0,512,4 ± 0,512,4 ± 0,512,7 ± 0,513,1 ± 0,513,3 ± 0,513,4 ± 0,513,4 ± 0,513,4 ± 0,513,4 ± 0,413,4 ± 0,413,4 ± 0,5
Zielwert gemäß Nationaler Biodiversitätsstrategie202020202020202020202020202020,0

Anteil HNV-Farmland an der Landwirtschaftsfläche

Mit Stand von 2024 liegen die Datenreihen der Gesamtkartierung 2009, der Folgekartierungen 2010 bis 2013, 2014 bis 2017 und 2018 bis 2021 sowie 2022 bis 2023 vor. Daraus ergeben sich für die nationale Ebene die folgenden, aus der Gesamtstichprobe hochgerechneten Werte (Anteil HNV-Farmland an der Landwirtschaftsfläche in Prozent und Absolutwerte in ha, alle Werte nach der verbesserten Methodik gerechnet). Für 2010 werden wegen der geringen Aktualisierungsrate keine Hochrechnungswerte dargestellt.
JahrIndikatorwertStpr. FehlerGröße in ha
200913,9 %0,6 %2.673.769   
201113,2 %0,5 %2.549.848   
201213,1 %0,5 %2.519.348   
201312,4 %0,5 %2.387.259   
201412,4 %0,5 %2.379.672   
201512,7 %0,5 %2.439.336   
201613,1 %0,5 %2.516.364   
201713,3 %0,5 %2.563.050   
201813,4 %0,5 %2.572.375   
201913,4 %0,5 %2.581.095   
202013,4 %0,5 %2.578.342   
202113,4 %0,4 %2.556.690   
202213,4 %0,4 %2.548.780   
202313,4 %0,5 %2.544.196   

Anteil der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert an der Agrarlandschaftsfläche Deutschlands in den Jahren 2009 bis 2023 in Prozent - Gesamtindikator und Teilindikatoren

Die Werte sind auf zehntel Prozent gerundet. Daher sind bei Aufsummierung der Teilindikatoren geringfügige Abweichungen von den dargestellten Gesamtwerten möglich. Quelle: BfN aus Daten der Bundesländer, Datenstand: 2024; Nordrhein-Westfalen 2021
 2009 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 
 HNV-AnteilStichpr.-FehlerHNV-AnteilStichpr.-FehlerHNV-AnteilStichpr.-FehlerHNV-AnteilStichpr.-FehlerHNV-AnteilStichpr.-FehlerHNV-AnteilStichpr.-FehlerHNV-AnteilStichpr.-FehlerHNV-AnteilStichpr.-FehlerHNV-AnteilStichpr.-FehlerHNV-AnteilStichpr.-FehlerHNV-AnteilStichpr.-FehlerHNV-AnteilStichpr.-FehlerHNV-AnteilStichpr.-FehlerHNV-AnteilStichpr.-Fehler
Gesamtwert13,90,613,20,513,10,512,40,512,40,512,70,513,10,513,30,513,40,513,40,513,40,513,40,413,40,413,40,5
Qualitätsstufe I2,60,22,50,22,50,22,50,22,50,22,60,22,80,23,00,23,00,23,00,23,10,22,80,22,80,22,80,2
Qualitätsstufe II4,70,34,60,24,60,24,60,24,60,24,80,24,80,25,00,24,90,25,00,25,00,25,10,25,00,25,00,2
Qualitätsstufe III6,60,36,20,35,90,35,30,25,30,25,30,25,40,25,30,25,40,25,40,25,40,25,50,25,60,25,60,2
Nutzfläche gesamt9,80,69,20,59,10,58,40,58,40,58,40,58,60,58,70,48,70,48,80,58,80,58,70,48,70,48,70,4
Strukturelemente gesamt4,10,14,00,14,00,14,00,14,00,14,30,14,50,14,60,14,70,14,70,14,60,14,70,14,70,14,70,1
Grünland6,20,46,10,46,10,45,90,45,90,46,00,46,10,46,20,36,20,36,20,36,30,36,40,36,40,36,40,3
Acker1,70,31,40,21,40,21,00,21,00,20,90,21,00,21,00,21,00,21,00,21,00,20,80,10,90,10,80,1
Brachen0,80,10,70,10,70,10,60,10,50,10,50,10,60,10,50,10,50,10,50,10,50,10,60,10,50,10,50,1
Obstflächen0,80,10,80,10,80,10,80,10,80,10,80,10,80,10,80,10,80,10,80,10,80,10,80,10,80,10,80,1
Rebflächen<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05
sonstige Biotope/LRT0,20,10,20,10,10,10,20,10,20,10,20,10,20,10,2<0,050,2<0,050,2<0,050,2<0,050,1<0,050,1<0,050,1<0,05
Bäume0,4<0,050,4<0,050,4<0,050,4<0,050,4<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,05
Hecken, Gehölze1,10,11,1<0,051,1<0,051,1<0,051,20,11,30,11,40,11,50,11,50,11,50,11,50,11,60,11,60,11,60,1
Komplexelemente0,4<0,050,3<0,050,3<0,050,3<0,050,2<0,050,2<0,050,2<0,050,2<0,050,1<0,050,1<0,050,1<0,050,1<0,050,1<0,050,1<0,05
Mauern<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05<0,05
Staudenfluren0,4<0,050,4<0,050,4<0,050,4<0,050,4<0,050,4<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,05
Feuchtgebietselemente0,2<0,050,2<0,050,2<0,050,2<0,050,2<0,050,2<0,050,2<0,050,2<0,050,2<0,050,2<0,050,2<0,050,2<0,050,2<0,050,2<0,05
stehende Gewässer0,1<0,050,1<0,050,1<0,050,1<0,050,1<0,050,1<0,050,1<0,050,1<0,050,1<0,050,1<0,050,1<0,050,1<0,050,1<0,050,1<0,05
Gräben0,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,050,5<0,05
Bäche und Quellen0,2<0,050,3<0,050,3<0,050,3<0,050,2<0,050,3<0,050,3<0,050,3<0,050,3<0,050,2<0,050,2<0,050,2<0,050,3<0,050,3<0,05
Wege0,7<0,050,7<0,050,7<0,050,7<0,050,8<0,050,8<0,050,8<0,050,9<0,050,9<0,050,9<0,050,9<0,050,9<0,050,9<0,050,9<0,05
Grünland Qualitätsstufe I1,40,21,40,21,40,21,40,21,40,21,50,21,50,21,60,11,60,11,60,11,70,11,50,11,60,11,50,1
Grünland Qualitätsstufe II1,80,11,80,21,90,21,90,22,00,22,00,22,00,12,20,22,20,12,20,12,20,22,20,22,20,22,30,2
Grünland Qualitätsstufe III3,00,22,90,22,80,22,50,22,50,22,50,22,50,22,40,12,40,12,40,12,40,12,60,12,60,12,60,1

Entwicklung der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert in Deutschland

Seit dem Jahr 2009 werden auf inzwischen ca. 1.700 Stichprobenflächen deutschlandweit diejenigen Elemente der Agrarlandschaft erfasst, die aufgrund extensiver Nutzung, Naturnähe und ausgeprägter Mosaikstrukturen über eine höhere biologische Vielfalt als die im üblichen Maße intensiv genutzte Agrarlandschaftsfläche verfügen. Dies sind insbesondere artenreiche Grünland-, Acker-, Brach- und Weinbergflächen sowie Streuobstwiesen und typische Strukturelemente der Agrarlandschaft. Sie werden als Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert (High Nature Value Farmland; HNV Farmland) bezeichnet. Alle erfassten Flächen und Elemente werden einer von drei Qualitätsstufen zugeordnet. Als Kriterien für die Zuordnung wird die Arten- und Strukturvielfalt der jeweiligen Einheiten herangezogen. Dabei gilt "HNV I" als äußerst hoher Naturwert, "HNV II" als sehr hoher Naturwert und "HNV III" als mäßig hoher Naturwert. Der HNV-Farmland-Anteil an der Agrarlandschaftsfläche in den Stichproben wird ermittelt und auf die Gesamtheit der Agrarlandschaftsfläche Deutschlands hochgerechnet.

Der Gesamtwert des Indikators erfuhr zunächst einen starken Rückgang: Er sank von 13,9%  im Jahr 2009 auf 12,4% im Jahr 2014 ab. Dies entspricht einem absoluten Rückgang der HNV-Flächen um etwa 11 Prozent im Betrachtungszeitraum. Besonders starke Rückgänge waren bei extensiv genutztem Grünland, Äckern sowie bei Brachen festzustellen, während der Anteil strukturreicher Landschaftselemente im Wesentlichen konstant geblieben ist.

Ab 2015 ist eine allmähliche Erholung festzustellen, der Ausgangswert von 2009 ist aber bisher nicht erreicht. 

Zurück nach oben