Landschaftssteckbrief
51002 Okertal
Landschaftstyp:
3.2 Gewässerlandschaft (gewässerreiche Kulturlandschaft)
Landschaftsgroßeinheit:
Norddeutsches Tiefland
Fläche:
40 km²
Beschreibung:
Die breite, kiesbedeckte Sohle des Okertals ist mit 15-20 m hohen Steilrändern auf einem Niveau von 100 bis 300 m ü. NN in die umgebende, überwiegend ackerbaulich genutzten Hochflächen eingesenkt. Die Niederterrasse und der breite Niederungsbereich der Oker bestehen aus einer bis zu 50 m mächtigen Schotterschicht. Aufgrund des großflächigen Kiesabbaus wurde die Oker kanalartig ausgebaut und durch Wehre reguliert. Großflächig ist eine Kette von Kiesteichen entstanden; in den übrigen Bereichen findet intensiver Ackerbau statt, ermöglicht durch eine dünne Lössauflage.
Es herrscht intensiver und großflächiger Ackerbau vor. Ein großflächiger Abbau der Kiese erfolgt bei Isingerode. Der große Trinkwasservorrat im Schotterkörper wird durch das Wasserwerk Börßum stark genutzt.
Von naturschutzfachlicher Bedeutung sind in erster Linie die Schutzgebiete verschiedener Kategorien ausgewiesenen Flächen im "Okertal".
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010) | |
FFH-Gebiete | 7,43 % |
---|---|
Vogelschutzgebiete | 10,69 % |
Naturschutzgebiete | 12,49 % |
Nationalparke | 0 % |
sonst. Schutzgebiete | 0 % |
Effektiver Schutzgebietsanteil | 13,65 % |
Abgrenzung der Landschaft "Okertal" (51002)
Kartengrundlage: (c) GeoBasis-DE / BKG 2007
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Diesen Steckbrief kommentieren