CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Neue Kooperationen Seite Urbane grüne Infrastruktur lässt sich nicht immer von der Verwaltung allein entwickeln. Kooperationen mit Zivilgesellschaft,... mehr lesen
Verwaltungsinterne Kooperationen Seite Die Planung, Umsetzung und Unterhaltung von urbaner grüner Infrastruktur sind häufig fachämterübergreifende Aufgaben. Es bedarf einer... mehr lesen
Kooperation von Naturschutz und Landwirtschaft Seite Naturschutz und Landwirtschaft müssen zusammen gedacht werden, wenn der Verlust der biologischen Vielfalt in der Fläche zeitnah gestoppt... mehr lesen
Kooperation mit Nutzern beim Natura 2000-Management Seite Für den Schutz der biologischen Vielfalt in der Praxis ist es notwendig, ein geeignetes und effektives Management der Gebiete zu... mehr lesen
Kooperation von Verbänden und Behörden bei der Datenerfassung Publikation Positionspapier • 2017 Wie die Zusammenarbeit von Ehrenamt und Behörden bei der Beobachtung und Datenerhebung von Tieren, Pflanzen und Pilzen weiterentwickelt... mehr lesen Positionspapier Kooperation bei der Datenerfassung (pdf, 152.83 KB)
Natura 2000 – Kooperation von Naturschutz und Nutzern Publikation Broschüre • 2010 Diese Broschüre wirbt für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Naturschutz und Nutzern im europäischen Schutzgebietssystem Natura 2000.... mehr lesen Natura 2000 Pilotprojekte (pdf, 5.95 MB)
NaBiV Heft 69: Management- und Artenschutzkonzepte bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 Im vorliegenden Band werden gelungene Kooperationen zwischen den Naturschutzbehörden und anderen Nutzergruppen beim Management von Natura... mehr lesen NaBiV 69
Dialog- und Kooperationsprojekte zwischen Landwirtschaft und Naturschutz öffentlichkeitswirksam kommunizieren Publikation PraxisINFOS • 2023 Ein vom BfN gefördertes Forschungsvorhaben über die Kommunikation zwischen Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz schlägt vor,... mehr lesen PraxisInfo 7/2023
BfN Schriften 159 - FFH – Schlüssel zur Kooperation oder Motor von Konflikten? Publikation BfN-Schriften • 2005 Die vorliegende Publikation fasst die vielfältigen Ergebnisse des Workshops zusammen und stellt eine Handreichung für die mit der... mehr lesen Skript159 (pdf, 3.27 MB)
BfN Schriften 31 - Zukunft des Vertragsnaturschutzes Neue Konzepte zur Kooperation von Naturschutz und Landwirtschaft Publikation BfN-Schriften • 2000 Nach Abschluss der zweijährigen Vorstudie zum Projekt wurde die Tagung „Zukunft des Vertragsnaturschutzes“ durchgeführt, mit dem... mehr lesen Skript31 (pdf, 4.15 MB)