CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Insektenmonitoring Seite Insekten kommen in Deutschland mit über 33.000 Arten und in nahezu jedem Lebensraum vor. Die Ergebnisse verschiedener Projekte und Studien... mehr lesen
BfN Schriften 565 - Erfassungsmethoden für ein Insektenmonitoring Eine Materialsammlung Publikation BfN-Schriften • 2020 Im Skripten wird ein Überblick über unterschiedliche Erfassungsmethoden verschiedener Insektenartengruppen gegeben und für ein... mehr lesen Skript 565
BfN Schriften 578 - Citizen Science und Insekten Welchen Beitrag kann bürgerschaftliches Engagement für das Insektenmonitoring leisten? Dokumentation des gleichnamigen Workshops Publikation BfN-Schriften • 2021 Die Inhalte stellen die Dokumentation eines Workshops dar, der im Rahmen des durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des... mehr lesen Skript 578
BfN Schriften 585 - Umfassendes bundesweites Biodiversitätsmonitoring Publikation BfN-Schriften • 2020 Auf Einladung des BfN tauschten sich MonitoringexpertInnen aus Verwaltung, Anwendung und Wissenschaft auf der Tagung „Das umfassende... mehr lesen Skript 585
NuL Ausgabe 09/10-2024 Schwerpunkt: Schutz des Bodenlebens Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2024 Böden beherbergen vielfältige Ökosysteme, deren Bedeutung zunehmend erkannt wird. Unser Wissen über die Organismen in Böden, deren... mehr lesen Direkt bestellen
Einheitlicher Methodenleitfaden "Insektenmonitoring" (Stand Januar 2023) Dokument Herunterladen (pdf| 2.12 MB)
Monitoring der terrestrischen Biodiversität Organisationseinheit Koordinierung und Ausbau des bundesweiten Monitorings zur Erfassung der terrestrischen Biodiversität, Entwicklung von Konzepten für und... mehr lesen
716/25: Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) Stellenausschreibung Zentrale des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität Standort Leipzig Für unseren Standort in Leipzig suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für vier Jahre eine wissenschaftliche... mehr lesen
Erfassungsmethoden für ein Insektenmonitoring - Eine Materialsammlung Dokument Herunterladen (pdf| 306.28 KB)
Ergänzendes Onlinematerial zu: BfN Schriften 565 „Erfassungsmethoden für ein Insektenmonitoring - Eine Materialsammlung" Dokument Herunterladen (pdf| 306.28 KB)