Jugenddialogplattform „Biodiversity for Future“ 2025

Rund 35 junge und naturschutzinteressierte Menschen zwischen 18 und 27 Jahren erhielten auf Vilm Einblicke in aktuelle Naturschutzthemen, wie die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2030 und die EU-Wiederherstellungsverordnung (W-VO). Thematische Schwerpunkte waren dabei der Meeresnaturschutz, die Bedeutung der Moor-Wiederherstellung für den natürlichen Klimaschutz sowie die Rolle junger Menschen im Naturschutz.
Bei der Veranstaltung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über aktuelle politische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Prozesse und Projekte im Naturschutz zu informieren, Beteiligungsmöglichkeiten oder auch Umsetzungsfortschritte mit anderen jungen Menschen zu erörtern und gemeinsam über die brennendsten Anliegen zu den Themen zu diskutieren. Eine Exkursion auf der nahegelegenen Insel Rügen rundete das Programm ab.
Während der Veranstaltung wurde deutlich: Die Jugend als wichtiger Teil der Gesellschaft sollte stärker in Naturschutzbelange eingebunden werden. Als langfristige Unterstützungsangebote für praktische, verbandliche und projektbezogene Naturschutzarbeit wünschen sich die Teilnehmenden u.a. mehr Vernetzungs- und Beteiligungsangebote für junge Naturschützer*innen.