Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Mehr Raum für den Neckar - Revitalisierung der Neckaraue bei Benningen

Presse
Gewässer und Auen
Bundesprogramm Blaues Band
14.10.2025
Bonn
Mit dem offiziellen Startschuss am 1. September hat das Vorhaben „Revitalisierung der Neckaraue bei Benningen“ begonnen. Auf einer bislang als Sportplatz genutzten Fläche soll in den kommenden Jahren ein naturnaher Nebenarm des Neckars entstehen.
Blick auf die Gemeinde Benningen mit Neckar, Brücke über den Fluss, Wohnhäusern und Kirche mit Turm im Hintergrund.
Die Gemeinde Benningen am Neckar

Konkret ist geplant, auf einer rund zwei Hektar großen Fläche am Neckarufer einen etwa 200 Meter langen Flussarm zu schaffen. Durch das Durchbrechen der Uferlinie wird eine Insellage im Neckar entstehen. So können sich auf dem Gelände naturnahe Wasser- und Uferflächen sowie ein Auenwald entwickeln.

BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm erklärt zum Start des Projektes: „Mit der vom BfN mit Mitteln des Bundesumweltministeriums geförderten Wiederherstellung der Neckaraue schaffen wir einen wertvollen Raum für Natur und Menschen. Dieses Projekt wird nicht nur den Flusslauf der Neckar nachhaltig stärken, sondern auch den Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten verbessern. Besonders wichtig ist die Funktion der Aue als Pufferzone für Hochwasser, ein dringend benötigter Beitrag zum Schutz vor den Folgen der zunehmenden Extremwetterereignisse, die der Klimawandel mit sich bringt. Es zeigt sich: Der Schutz der Natur ist auch der Schutz der Menschen!“

„Mit der Umsetzung dieses Projekts wird ein weiteres Paradies für Fauna und Flora im Neckartal geschaffen“, so Bürgermeister und verantwortlicher Projektleiter des Förderprojekts Klaus Warthon. “Wichtig ist, dass die Flächen über einen Steg für die Bevölkerung beobachtbar sind und deswegen auf Akzeptanz stoßen werden.“

Die Bauarbeiten am Neckarufer sind in den Jahren 2026 und 2027 geplant. Dafür ist ein Gesamtbudget von rund 3,2 Millionen Euro vorgesehen. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet und fördert das Projekt mit bis zu 2,2 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Förderprogramm Auen. Die weiteren Mittel teilen sich der Verband Region Stuttgart und die Gemeinde Benningen. Die Maßnahmen im Bereich der Ufer und Flussböschung werden in Kooperation mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Neckar durchgeführt. 

Hintergrund

Das Förderprogramm Auen zielt darauf ab, die stark gefährdeten Auenökosysteme entlang der Bundeswasserstraßen zu verbessern. Naturnahe Auen erfüllen zahlreiche gesellschaftliche Funktionen: Sie beheimaten nicht nur eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen, sondern schützen auch vor Hochwasser und filtern Nähr- und Schadstoffe aus Boden- und Grundwasser. Gleichzeitig gehören sie unter anderem angesichts zunehmend längerer Trockenperioden zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen. Auch fehlt vielen Auen die Verbindung zum Gewässer, wodurch Auenwälder und Feuchtlebensräume immer häufiger unter Wassermangel leiden. Der Ausbau von Gewässern ohne Rücksicht auf natürliche Prozesse verstärkt diese Entwicklung. 

Hier setzt das Förderprogramm Auen an: Landkreise und Kommunen, Naturschutz- und Umweltverbände sowie andere Akteure können beim BfN Fördermittel beantragen, um die Auen entlang der Bundeswasserstraßen als Zentren der biologischen Vielfalt und Achsen des Biotopverbundes naturnah zu entwickeln. Zur Wiederherstellung intakter Flusslandschaften können beispielsweise Auengewässer angelegt, nicht mehr benötigte Entwässerungseinrichtungen entfernt sowie der für die Maßnahmenumsetzung notwendige Grunderwerb und Personal gefördert werden. Das Förderprogramm ist Teil des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“, einer gemeinsamen Initiative von Bundesumwelt- und Bundesverkehrsministerium.

Zurück nach oben