CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 450 - Gefährdung und Schutz der Haie und Rochen in den deutschen Meeresgebieten der Nord- und Ostsee Publikation BfN-Schriften • 2017 Im Zeitraum von Juli 2013 bis Februar 2016 wurden im Rahmen dieses Vorhabens historische und aktuelle Daten zum Vorkommen von... mehr lesen Skript450 (pdf, 10.16 MB)
Managementpläne Seite Die Aufstellung des Managementplans für jedes Naturschutzgebiet ist in der jeweiligen Schutzgebietsverordnung (bspw. § 7 NSGBRgV)... mehr lesen
Ökologische Durchgängigkeit Seite Durch den hohen Nutzungsdruck wurde erheblich in die natürlichen Gewässerlebensräume eingegriffen. Flüsse, Bäche und Gräben wurden... mehr lesen
NaBiV Heft 103: Kulturlandschaft gestalten - Grundlagen und Arbeitsmaterial (2 Bände) Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Von Kulturlandschaft wird aktuell zwar gern gesprochen, nur selten wird allerdings dasselbe darunter verstanden. Im Gegenteil: Vermutlich... mehr lesen Direkt bestellen
NuL Ausgabe 04-2022 Schwerpunkt: Jugend und Naturschutz Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2022 Jugendliche und junge Erwachsene sehen Naturschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie wollen sich engagieren und mitgestalten,... mehr lesen Beiträge der Ausgabe
BfN Schriften 570 - Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht Publikation BfN-Schriften • 2020 Aufgabe des vorliegenden Forschungsvorhabens ist die Suche nach Lösungsansätzen, wie die mit der Energiewende verbundenen negativen... mehr lesen Direkt bestellen Skript 570
NaBiV Heft 144: Lebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2016 Im vorliegenden Band werden die Methoden und Ergebnisse einer bundesweiten Analyse zu möglichen Zerschneidungen wichtiger Zusammenhänge... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 386 - Urbane Gärten für Mensch und Natur Eine Übersicht und Bibliographie Publikation BfN-Schriften • 2014 Mit dem hiermit vorgelegten Gutachten will das Bundesamt für Naturschutz einen Beitrag zum naturnahen Gärtnern in der Stadt leisten. Es... mehr lesen Skript386 (pdf, 2.69 MB)
BfN Schriften 86 - Vertragsnaturschutz in Deutschland: Verwaltungs- und Kontrollprobleme sowie mögliche Lösungsansätze Publikation BfN-Schriften • 2003 Das Bundesamt für Naturschutz hat daher eine Studie in Auftrag gegeben, um die Situation in Deutschland zu beleuchten und die teilweise... mehr lesen Skript86 (pdf, 1.24 MB)
BfN Schriften 419 - 25 Jahre Außenstelle Insel Vilm des Bundesamtes für Naturschutz. Eine Bilanz Publikation BfN-Schriften • 2015 Das „Seminarzentrum“ ist zum Fachgebiet „Internationale Naturschutzakademie“ geworden und hat sich als solche international einen... mehr lesen Skript419 (pdf, 3.59 MB)