CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Östliches Eggevorland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Den nördlichsten Teil dieser Landschaft bildet das Horner Becken (200 m ü. NN), eine Senke, die mit ihren Tälern tief in die umgebenden... mehr lesen
Lipper Bergland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Dieses Bergland wird im Westen von der Werre und im Osten und Norden von der Weser begrenzt. Die Oberfläche dieser Landschaft ist i. Allg.... mehr lesen
Myosotis rehsteineri - Bodensee-Vergissmeinnicht Steckbrief Art Das blaue Band vom Bodensee Nach der Eiszeit färbten im Frühjahr lange Bänder des Bodensee-Vergissmeinnichts die Uferbereiche der... mehr lesen
Angelica palustris - Sumpf-Engelwurz Steckbrief Art Ohne nasse Füße geht es nicht! Die Sumpf-Engelwurz wächst am liebsten dort, wo vor allem im Frühjahr nasse Bodenbedingungen... mehr lesen
Gladiolus palustris - Sumpf-Siegwurz Steckbrief Art Liebling der Ritter – Juwel der Sümpfe Mit ihren leuchtend purpurnen Blüten bildet die Sumpf-Siegwurz den sommerlichen Höhepunkt in... mehr lesen
Atlantische Salzwiesen (Glauco-Puccinellietalia maritimae) Steckbrief Natura 2000 Lebensraum Zum Lebensraumtyp gehört das gesamte natürliche oder beweidete Salzgrünland der deutschen Küsten mit weitgehend geschlossener... mehr lesen
Moorweiher im Segeberger Forst Steckbrief Natura 2000 Gebiete Moorweiher in sehr flacher, teils vermoorter Senke der ehemaligen 'Schafhausheide' mit breiter Schwimmblattzone aus Gelber Teichrose... mehr lesen