CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Subventionen Seite Aus regionalwirtschaftlichen, struktur- und umweltpolitischen Gründen vergibt die öffentliche Hand unterschiedliche Subventionen an... mehr lesen
Abbau naturschädigender Subventionen und Kompensationszahlungen auf stoffliche Belastungen Publikation Positionspapier • 2019 Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist – neben dem Klimawandel – das drängendste und schwerwiegendste Problem, dem sich unsere... mehr lesen Positionspapier Abbau naturschädigender Subventionen (pdf, 2.49 MB)
Potenziale und Möglichkeiten zum Abbau naturschädlicher Subventionen Dokument Herunterladen (pdf| 695.36 KB)
Fluss.Frei.Raum – Klimaresiliente Bäche und Flüsse für Bayern Projekt Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll das Projekt "FlussFreiRaum" mit der Umsetzung von Maßnahmen zur... mehr lesen
Betrieblicher Nutzen und gesellschaftliche Kosten genutzter und wiedervernässter Moorstandorte Karten & Daten Diagramm Die Renaturierung von Mooren ist mehr als Naturschutz. Neben ihrer besonderen Bedeutung für die Artenvielfalt tragen sie zum Hochwasser-... mehr lesen