CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 142: Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2015 Die Beweidung forstlich genutzter Flächen zählt in Deutschland nach wie vor zu den außergewöhnlichen Managementmaßnahmen des... mehr lesen NaBiV 142
NuL Ausgabe 06/07-2019 Schwerpunkt: Rückgang der Insektenvielfalt. Fakten, Folgen und Handlungserfordernisse Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2019 Mit Beiträgen zur Vielfalt und Bedeutung der Insekten in ökologischer und ökonomischer Hinsicht wird in der Doppelausgabe 6/7-2019 ein... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 488 - Die Insel Vilm Naturschutzgebiet im Biosphärenreservat Südost-Rügen Kulturgeschichte und Naturerbe Publikation BfN-Schriften • 2018 Die Insel Vilm beherbergt seit dem 6. Oktober 1990 die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm als Teil der Außenstelle Insel Vilm... mehr lesen Skript488 (pdf, 6.79 MB)
Huy Steckbrief Bedeutsame Landschaften Waldlandschaft auf einem landschaftsprägenden Höhenzug auf Buntsandstein und Muschelkalk mit weitgehend naturnahen Buchwäldern; hebt... mehr lesen
Ziegelrodaer Buntsandsteinplateau Steckbrief Bedeutsame Landschaften Großräumige und unzerschnittene Waldlandschaft mit tief eingeschnittenen Tälern auf einem etwa 300 m hohen Buntsandsteinplateau,... mehr lesen
Mittelharz Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Mit einem Waldanteil von 90 % ist der Mittelharz der Prototyp der reinen Waldlandschaft der Mittelgebirge. Der Anteil an Laub- und... mehr lesen
Hohes Fichtelgebirge Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Fichtelgebirge ist großflächig mit Fichtenforsten bewaldet, in denen sich Laub- und Mischwaldinseln befinden. Trocken- und... mehr lesen
Kellerwald Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Der Kellerwald ist eine große Waldlandschaft mit einem der größten zusammenhängenden Buchenwäldern in Deuschland. Die Landschaft ist... mehr lesen
Egge und Warburger Wald Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das reine Waldgebiet der Egge (ca. 350 bis 450 m ü. NN) verläuft im Nord-Teil fast als Kamm, zumindest aber als schmaler Rücken. Von... mehr lesen
Westliches Eggevorland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Diese auf Kalkböden liegende Landschaft (240 bis 450 m ü. NN) ist im Norden sehr bewegt und stark zertalt, was nach Süden hin immer mehr... mehr lesen