CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Das deutsche MAB-Nationalkomitee Seite Jedes Land, das sich am MAB-Programm beteiligt, richtet ein Gremium ein, welches als Bindeglied zwischen internationaler und nationaler... mehr lesen
BfN-Schriften 714 - Pflegezonen der Biosphärenreservate. Zustandsanalyse, Bewertung und Handlungsempfehlungen Publikation BfN-Schriften • 2025 Ziel des aktuellen F+E-Vorhabens ist es, den Erfüllungsstand der nationalen und internationalen Anforderungen zu prüfen, den derzeitigen... mehr lesen BfN-Schriften 714
Positionspapier des deutschen MAB-Nationalkomitees zur Zonierung in UNESCO-Biosphärenreservaten in Deutschland Dokument Herunterladen (pdf| 373.23 KB)
Positionspapier des MAB-Nationalkomitees zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten Dokument Herunterladen (pdf| 131.87 KB)
Positionspapier des MAB-Nationalkomitees zur Mitwirkung der deutschen UNESCO-Biosphärenreservate im Weltnetz Dokument Herunterladen (pdf| 201.21 KB)
Positionspapier des MAB-Nationalkomitees zur Nutzung von Windkraft und Biomasse in Biosphärenreservaten 2012 Dokument Herunterladen (pdf| 128.43 KB)
Positionspapier des deutschen MAB-Nationalkomitees zur Zonierung in UNESCO-Biosphärenreservaten in Deutschland Dokument Herunterladen (pdf| 373.25 KB)
Positionspapier des MAB-Nationalkomitees zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten Dokument Herunterladen (pdf| 131.87 KB)
Positionspapier des MAB-Nationalkomitees zur Mitwirkung der deutschen UNESCO-Biosphärenreservate im Weltnetz Dokument Herunterladen (pdf| 201.21 KB)
Positionspapier des MAB-Nationalkomitees zur Nutzung von Windkraft und Biomasse in Biosphärenreservaten Dokument Herunterladen (pdf| 128.43 KB)