CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Gebärdensprache Seite Dieser Videobeitrag informiert über die vielfältigen Aufgaben des BfN. mehr lesen
Fluss.Frei.Raum – Klimaresiliente Bäche und Flüsse für Bayern Projekt Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll das Projekt "FlussFreiRaum" mit der Umsetzung von Maßnahmen zur... mehr lesen
EOCap4Africa: Erdbeobachtung in Afrika: Kapazitätsentwicklung für den Erhalt von Ökosystemen und ihren Leistungen Projekt Das Projekt „Erdbeobachtung in Afrika: Kapazitätsentwicklung für den Erhalt von Ökosystemen und ihren Leistungen“ (EOCap4Africa)... mehr lesen
Fachkommunikation zum Masterplan Stadtnatur Projekt Das Thema Stadtnatur soll im öffentlichen Bewusstsein mit innovativen Formaten einer zeitgemäßen, aktivierenden Öffentlichkeitsarbeit... mehr lesen
Wissensvermittlung Neue Gentechniken (NGT) und Naturschutz Projekt Die Fachstelle Gentechnik und Umwelt will mit diesem Projekt einen informierten öffentlichen Diskurs zu Neuen Gentechniken und... mehr lesen
Mayener Grubenfeld Projekt Sicherung und Erhalt eines der bedeutendsten Fledermausvorkommen Mitteleuropas mehr lesen
IUCN WCPA Best Practices Guidance for Protected and Conserved Areas Finance - A writing workshop Veranstaltung Workshop Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm • Datum, Uhrzeit12.03.2023 (So.) 18:30 Uhr – 17.03.2023 (Fr.) 09:00 Uhr The Conservation Finance Alliance (CFA) together with the IUCN World Commission on Protected Areas (WCPA), and the Sustainable Finance... mehr lesen
Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 Projekt 44 Tourismusdestinationen haben sich auf den Weg gemacht, ihr Nachhaltigkeitsbestreben unter Beweis zu stellen. Die Biosphäre Bliesgau,... mehr lesen
INsektenSchutzAkademie – INSA Projekt Um theoretisches Wissen über Insekten und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für mehr Insektenschutz in Gärten zu vermitteln, entsteht... mehr lesen
Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen Projekt Dem anhaltenden Rückgang der Insektenvielfalt will das Projekt „Insektenfreude“ mit der Förderung gebietsheimischer regionaler... mehr lesen