CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 449 - Maßnahmenkonzepte für ausgewählte Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie zur Verbesserung des Erhaltungszustands von Natura 2000-Schutzgütern in der atlantischen biogeografischen Region Publikation BfN-Schriften • 2016 In dem vorliegenden Skript werden die Hintergründe, die Zielstellung, die Arbeitsschritte und Methoden sowie ausgewählte Ergebnisse des... mehr lesen Skript449 (pdf, 4.52 MB)
Maßnahmenkonzepte Seite Um den Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten zu verbessern, sind umfassende Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen erforderlich.... mehr lesen
Wiederansiedlung Baltischer Störe Seite Die ehemals in der Ostsee vorkommenden Baltischen Störe sind die Nachfahren der vor ca. 1.000 - 2.000 Jahren aus Amerika eingewanderten... mehr lesen
Paulinzellaer Vorland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Paulinzellaer Vorland ist eine nach Nordosten einfallende, lebhaft von Talzügen zerschnittene Buntsandsteinplatte nördlich von... mehr lesen
Nordthüringer Hügelland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Nordthüringer Hügelland ist ein hochgradig ackerbaulich genutztes, schwach bewaldetes Sandsteingebiet mit sanft gewellten... mehr lesen
Ahrtal Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das etwa von Südwesten nach Nordosten verlaufende Ahrtal hat eine Sohlenhöhe, die von ungefähr 300 m ü. NN auf unter 180 m ü. NN... mehr lesen
Allgäuer Kalkalpen Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Der Untergrund der Kalkalpen, die sich südlich an die Flysch-Zone anschließen und Höhen zwischen 800 m und 2650 m ü. NN erreichen, wird... mehr lesen
Südwestliche Hunsrückhochfläche Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Im Gegensatz zur nordöstlichen Hunsrück-Hochfläche mit seiner offenen und welligen Morphologie weist der südwestliche Teil der... mehr lesen
Oberlausitzer Teichland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Oberlausitzer Teichland ist zwischen Kamenz, Dörgenhausen bei Hoyerswerda, Neusorge, Moholz bei Niesky und Niedergurig bei Bautzen... mehr lesen
Atlantik-Felsküsten und Ostsee-Fels- und Steilküsten mit Vegetation Steckbrief Natura 2000 Lebensraum Zum Lebensraumtyp gehören alle Felsküsten (Kreide, Sandstein) und Steilküsten (Moränen oder Geestkliffs) der Nord- und Ostsee, die... mehr lesen