CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 27: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Flussauen stellen in der Bundesrepublik Deutschland seit langem ein gemeinsames Handlungsfeld von Naturschutz und Wasserwirtschaft dar.... mehr lesen NaBiV Heft 27
NaBiV Heft 55: Flächenpools und Flächenagenturen. Ein Handbuch zur Praxis. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2008 Nachdem in Band 33 dieser Reihe v. a. die naturschutzfachlichen Aspekte des Vorhabens und seine Integration in die regionalen... mehr lesen NaBiV 55
NaBiV Heft 33: Flächenpools in der Eingriffsregelung und regionales Landschaftswassermanagement Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2006 In der Diskussion um die Weiterentwicklung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung spielt das Thema „Flächenpools“ seit längerer... mehr lesen NaBiV Heft 33
Untere Havelniederung Steckbrief Bedeutsame Landschaften Als größtes binnenländisches Feuchtgebiet Mitteleuropas von herausragender Bedeutung (regelmäßig auftretende, großflächige... mehr lesen
Rhin- und Havelluch Steckbrief Bedeutsame Landschaften Weiträumige, von Gräben und Kanälen durchzogene, grünland- und teilweise ackergeprägte Niederungslandschaft des Rhin- sowie des... mehr lesen
Zehdenicker Tonstichlandschaft Steckbrief Bedeutsame Landschaften Einzigartige Industriefolgelandschaft mit ca. 60 kleinen wassergefüllten Tongruben, die sich vom Zehdenicker Stadtgebiet entlang der... mehr lesen
Mittlere Havel mit dem Obstanbaugebiet Werder Steckbrief Bedeutsame Landschaften Grundmoränen- und Niederungslandschaft der Mittleren Havel, in diesem Abschnitt zeichnet sich das Fließgewässer durch eine seeartige... mehr lesen
Havel, Grunewald und Tegeler See Steckbrief Bedeutsame Landschaften Von Wald und zahlreichen Gewässern geprägte Landschaft der Havel im Süden um den Grunewald und im Norden um den Tegeler See mit jeweils... mehr lesen
Finowtal Steckbrief Bedeutsame Landschaften Finowtal, die „Märkisches Wuppertal“ genannte Wiege der brandenburgisch-preußischen Industrie, mit historischen Industrieanlagen (z.... mehr lesen
Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin Steckbrief Bedeutsame Landschaften In der Potsdamer Glaziallandschaft entlang der Havelseen über mehrere Jahrhunderte gewachsene, intelligent geplante und einer... mehr lesen