UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020
Die Vereinten Nationen haben das Jahrzehnt 2011-2020 zur "UN-Dekade Biologische Vielfalt" erklärt. Diese Chance haben das BfN und das BMU genutzt, ein eigenes Projekt unter dem selbigen Namen zu starten, welches durch die Geschäftsstelle der UN-Dekade umgesetzt wird.
Ziel der UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland ist, dass am Ende des Jahrzehnts mehr Menschen wissen, was biologische Vielfalt ist, warum wir sie brauchen und wie jeder etwas dazu beitragen kann, sie zu erhalten.
Aktivitäten der UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland
Wettbewerb zur Auszeichnung offizieller UN-Dekade-Projekte
Schwerpunktthema 2019/2020 „Insekten schützen – gemeinsam für die Vielfalt der Natur“
Sonderwettbewerb "Soziale Natur - Natur für alle" zur Auszeichnung von Projekten an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen
Bundesweite Verbreitung der ausgezeichneten UN-Dekade-Modellprojekte
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit u.a. mit Website, Newsletter und Facebook-Account
Beteiligung prominenter UN-Dekade-Botschafter/innen und engagierter Jugendbotschafter/innen
Kooperation, Vernetzung und Aktionen mit ausgewählten Zielgruppen und Organisationen
und vieles mehr...
![]() |
Fachbetreuung im BfN
Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann, FG I 2.2 "Naturschutz und Gesellschaft"
Weitere internationale Aktivitäten zur biologischen Vielfalt
Internationaler Tag der Biologischen Vielfalt: 22. Mai
Jährlich wird seit dem Jahr 2000 der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Der Tag erinnert an den 22. Mai 1992, an dem in Nairobi Einigkeit über den Text des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) erzielt wurde. Der internationale Tag der Biologischen Vielfalt am 22. Mai bietet jährlich Gelegenheit, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Biodiversität zu lenken.
Internationales Jahr der Biologischen Vielfalt

Die Vereinten Nationen hatten 2010 als "Internationales Jahr der Biologischen Vielfalt" ausgerufen. Diese Proklamation diente dazu, das Thema biologische Vielfalt mit seinen vielen Facetten weltweit stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. In der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020 werden die Ideen und Initiativen des internationalen Jahres der biologischen Vielfalt fortgesetzt.