CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Vogelmonitoring Seite Das Vogelmonitoring stellt fortlaufend aktuelle Informationen zur Bestandsentwicklung von Brutvögeln und rastenden Wasservögeln bereit.... mehr lesen
NaBiV Heft 119: Vogelmonitoring in Deutschland. Programme und Anwendungen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Vogelmonitoring in Deutschland ist ein facettenreiches Thema – dieses Buch stellt die aktuellen Konzepte der ehrenamtlich getragenen... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 416 - Eignung des bundesweiten Vogelmonitorings für die Erfassung schädlicher Auswirkungen eines GVP-Anbaus auf die Biodiversität Publikation BfN-Schriften • 2015 In dem vorliegenden Bericht werden das Vorgehen und die Ergebnisse der Eignungsprüfung des Vogelmonitorings für die Erfassung... mehr lesen Skript416 (pdf, 3.95 MB)
Organisation Seite Das bundesweite Vogelmonitoring wird von einer breiten Kooperation zwischen Fachverbänden und Behörden sowie zwischen Ländern und Bund... mehr lesen
Brutvögel Seite Mehr als 300 Brutvogelarten wurden in Deutschland bislang nachgewiesen. Mit den Programmen des Brutvogelmonitorings wird ihre... mehr lesen
Auswertungen Seite Neben der Ermittlung von Bestandstrends dienen die Daten des Vogelmonitorings der Analyse von Ursachen der Bestandsveränderungen und einem... mehr lesen
Vögel in Deutschland. Erfassung von Brutvögeln Publikation Broschüre • 2020 Mit der Publikation Vögel in Deutschland – Erfassung von Brutvögeln liegt ein aktueller Überblick zu den vielfältigen... mehr lesen Vögel in Deutschland Erfassung von Brutvögeln (pdf, 7.01 MB)
BfN Schriften 585 - Umfassendes bundesweites Biodiversitätsmonitoring Publikation BfN-Schriften • 2020 Auf Einladung des BfN tauschten sich MonitoringexpertInnen aus Verwaltung, Anwendung und Wissenschaft auf der Tagung „Das umfassende... mehr lesen Skript 585
Naturerbe-Netzwerk Biologische Vielfalt Projekt Mehr als 156.000 Hektar Flächen wurden seit 2005 aus dem Bundeseigentum an Naturschutzorganisationen und die Bundesländer übertragen.... mehr lesen
Monitoring von Seevögeln in der deutschen Nord- und Ostsee 2020 Dokument Herunterladen (pdf| 9.14 MB)