CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 172 (2.2): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2022 Die Europäische Union hat mit der Etablierung der Fauna-Flora-HabitatRichtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG) das... mehr lesen NaBiV 172
Lübbecker Lössland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Ein flachwelliger, sanft nach Norden geneigter und von zahlreichen Niederungen durchzogener Streifen (50 bis 70 m ü. NN) nördlich der... mehr lesen
Ottobeuren mit Umland Steckbrief Bedeutsame Landschaften Teil des Mittelschwäbischen Allgäus mit stark ländlicher Prägung und landschaftsbeherrschender Klosteranlage Ottobeuren mit Basilika... mehr lesen
Haardtwald Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Der Haardtwald ist ein großes geschlossenes Waldgebiet auf einem sich in Ost-West-Richtung 15 km und in Nord-Süd-Richtung 6 km... mehr lesen
Niederlausitz Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Niederlausitz ist ein großes und abwechslungsreiches Altmoränengebiet, das im Wesentlichen durch die Saalevereisung gebildet und... mehr lesen
ID 127 Großes Moor bei Barnstorf, NI Steckbrief ABA Gebiet Das Große Moor bei Barnstorf besteht aus insgesamt sechs Teilmooren. Das in weiten Teilen unkultivierte Hochmoorgebiet zieht mit seinen... mehr lesen
Donauauen zwischen Ulm und Ingolstadt Steckbrief Bedeutsame Landschaften Bedeutender Auenabschnitt an der bayerischen Donau mit großflächigen, zusammenhängenden und naturnahen Auelandschaften (Leitheim bis... mehr lesen
Untere Odertalniederung Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Untere Odertalniederung ist eine breite, ebene und größtenteils von Grünland eingenomme Stromniederung. Sie erstreckt sich in einer... mehr lesen
Silberberge Steckbrief Natura 2000 Gebiete reich gegliederter, südexponierter Komplex aus kontinentalen Trocken- und Halbtrockenrasen, thermophilen Laubgebüschen sowie... mehr lesen
Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor Steckbrief Natura 2000 Gebiete Bachniederung mit Grünland- und Sumpfpflanzengesellschaften, Au- und Bruchwäldern, Eichen-Hainbuchenwald u. a. Ferner degenerierte... mehr lesen