CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Fledermausschutz und Windenergieanlagen Seite Windenergieanlagen stellen eine Gefahr für Fledermäuse dar, sofern die Anlagen ohne Schutzvorkehrung betrieben werden. Besonders jagende... mehr lesen
BfN Schriften 573 - Fledermausschutz in Europa III Publikation BfN-Schriften • 2020 Das Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen, kurz EUROBATS, trat 1994 in Kraft und widmet sich dem Schutz der... mehr lesen Skript 573
BfN Schriften 296 - Fledermausschutz in Europa II Publikation BfN-Schriften • 2011 Anlässlich der 6. Konferenz der Vertragsparteien des Abkommens zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen wurde im September... mehr lesen Skript296 (pdf, 6.45 MB)
BfN Schriften 631 - Fledermausmigration über der Nord- und Ostsee Publikation BfN-Schriften • 2022 Im Rahmen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland werden Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) in Nord- und Ostsee errichtet.... mehr lesen Skript 631
BfN-Schriften 742 - Schutz von Fledermäusen beim Ausbau der Windenergie. Bewertung der Auswirkungen von Windenergieanlagen der neuen Generation auf das Kollisionsrisiko von Fledermäusen Publikation BfN-Schriften • 2025 Die technische Entwicklung in der Windenergiebranche setzt sich stetig mit immer neuen Anlagetypen fort. Wie das Kollisionsrisiko von... mehr lesen BfN-Schriften 742
BfN Schriften 533 - Fachdialog (Konsultationsphase) zur Qualitätssicherung von Fledermausgutachten für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen Publikation BfN-Schriften • 2019 Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) führte vom 1. April 2017 bis zum 28. Februar 2018 die Konsultationsphase des... mehr lesen Skript 533
NaBiV Heft 128: Fledermäuse zwischen Kultur und Natur Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Ein besonderer Akzent wurde im Jahr des Waldes 2011 auf das Thema Wald und Fledermäuse gesetzt. Der Band gibt wichtige Ergebnisse der... mehr lesen NaBiV 128
BfN-Schriften 741 - Die Höhenverteilung von Fledermäusen an Windenergieanlagen Publikation BfN-Schriften • 2025 Seit einigen Jahren wird die Frage diskutiert, wie sich der kombinierte Effekt von Rotordurchmesser und Anlagenhöhe einer... mehr lesen Printexemplar BfN-Schriften 741
Schutz von Vögeln und Fledermäusen an Kleinwindenergieanlagen Publikation PraxisINFOS • 2022 Kleinwindenergieanlagen (KWEA) sind bis zu einer Gesamthöhe von 50 m nach Bundesimmissionsschutzgesetz keine genehmigungsbedürftigen... mehr lesen PraxisInfo 4/2022
BfN Schriften 453 - Wanderrouten der Fledermäuse Publikation BfN-Schriften • 2017 Das Bundesamt für Naturschutz hat 2012 das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Identifizierung von Fledermauswanderrouten und... mehr lesen Skript453 (pdf, 9.75 MB)