CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Auf dem Weg zur grünen Stadt: Die Werte urbaner Biodiversität und Ökosystemleistungen in China und Deutschland Projekt Hintergrund Schon heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten und diese Tendenz zur Urbanisierung ist weiter... mehr lesen
Handbuch: Satellitenbilder für das Management von Feuchtgebieten in Afrika nutzen Projekt Ein aktueller Aktionsbereich des BfN in Afrika ist die Förderung von Fernerkundung. Kostenfrei abrufbare Satellitendaten können von... mehr lesen
Übereinkommen über Feuchtgebiete (Ramsar Konvention, 1971) Abkommen und Richtlinie Die Ramsar Konvention ist ein globales Übereinkommen, welches den Schutz und die nachhaltige Nutzung („wise use“) von Feuchtgebieten... mehr lesen
Feuchtgebiete internationaler Bedeutung in Deutschland (Ramsar-Gebiete) Dokument Herunterladen (pdf| 954.3 KB)
Feuchtgebiete internationaler Bedeutung in Deutschland (Ramsar-Gebiete) Karten & Daten Karte• Tabelle Das Übereinkommen über Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung (Ramsar-Konvention) dient der Erhaltung dieser wichtigen Ökosysteme... mehr lesen
Baar Projekt Sicherung der Lebensräume für den Arten- und Biotopschutz und den Biotopverbund mehr lesen
Hannoversche Moorgeest Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die leicht gewellte Grundmoränenplatte der Hannoverschen Moorgeest liegt in 50 bis 85 m Meereshöhe und fällt im Norden zum... mehr lesen