CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Bergland von Münster am Stein Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Bergland von Münster am Stein besteht aus von den Flüssen Nahe und Alsenz durchschnittenen Porpyr- und Porphyritkuppeln, welche sich... mehr lesen
Bombina variegata - Gelbbauchunke Steckbrief Art Die Gelbbauchunke wirkt von oben betrachtet eher klein und unscheinbar. Die braunfleckige Färbung ist in den schlammigen Tümpeln, die sie... mehr lesen
MehrArtenRäume Projekt Biodiversität zu erhalten und zu fördern, ist eine der großen Herausforderungen und erfordert eine nachhaltige, transparente und... mehr lesen
Artenhilfsprogramm Strandbrüter Projekt Im Projekt geht es um den Schutz der vom Aussterben bedrohten Strandvogelarten Seeregenpfeifer, Sandregenpfeifer und Zwergseeschwalbe. mehr lesen
Leucorrhinia caudalis - Zierliche Moosjungfer Steckbrief Art Überleben unter Räubern Für viele Libellenarten sind Fische die Hauptfraßfeinde der Larven. Die Larven der Zierlichen Moosjungfer... mehr lesen
Entwicklung des Biosphärenreservats Indawgyi-See in Myanmar Projekt Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit deutscher Biosphärenreservate mit Biosphärenreservaten aus dem Weltnetz, hat sich eine... mehr lesen
Auf dem Weg zur grünen Stadt: Die Werte urbaner Biodiversität und Ökosystemleistungen in China und Deutschland Projekt Hintergrund Schon heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten und diese Tendenz zur Urbanisierung ist weiter... mehr lesen
Gomphus flavipes - Asiatische Keiljungfer Steckbrief Art Gräber in der Flusssohle Wie ihre Verwandten aus der Familie der Flussjungfern (Gomphidae) leben die Larven der Asiatischen Keiljungfer... mehr lesen
Schaffung eines Quartierverbundes für siedlungsbewohnende Fledermausarten Projekt Im Hauptvorhaben wurden neue Quartiere für Fledermäuse in und an Gebäuden entwickelt und geschaffen und durch eine intensive... mehr lesen