CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 369 - Nutzungsmöglichkeiten der Boden-Dauerbeobachtung der Länder für das Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen Publikation BfN-Schriften • 2014 Ziel dieses Vorhabens ist die Prüfung der Frage, ob bzw. wie das durch die Bundesländer betriebene Programm der... mehr lesen Skript369 (pdf, 3.7 MB)
BfN-Schriften 711 - Genome Editing. Neue Anforderungen an das Monitoring von Umweltwirkungen Publikation BfN-Schriften • 2024 Ziel dieser Studie ist es, neue Anforderungen an das Monitoring durch die Anwendung genomeditierter Organismen in der Umwelt sowie... mehr lesen BfN-Schriften 711
NaBiV Heft 29: Faunistische Indikatoren für das Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen. (GVO) Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2006 Gentechnisch veränderte Pflanzen (GVP) müssen bei Inverkehrbringen gemäß EU-Gesetzgebung zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der... mehr lesen NaBiV Heft 29
BfN Schriften 267 - Standardisierung von Methoden für ein Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen. Erarbeitung von VDI-Richtlinien Publikation BfN-Schriften • 2010 In einer übergeordneten Richtlinie werden grundsätzliche Ziele und Herangehensweisen eines GVO- Monitorings erläutert. In den folgenden... mehr lesen Skript267 (pdf, 7.03 MB)
BfN Schriften 383 - Nutzungsmöglichkeiten des Tagfalter-Monitorings Deutschland (TMD) für das Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen Fachliche Anforderungen an ein GVO-Monitoring von Tagfaltern Publikation BfN-Schriften • 2014 Im vorliegenden Projekt sollten grundlegende Analysen durchgeführt werden zu den speziellen Anforderungen an ein GVO-Monitoring von... mehr lesen Skript383 (pdf, 2.14 MB)
NaBiV Heft 56: Bewertung "ökologischer Schäden" infolge des Anbaus gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in der Landwirtschaft Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2008 Die europäische Freisetzungsrichtline 2001/18/EG, die europäische Verordnung 1829/2003 sowie das deutsche Gentechnikgesetz regeln den... mehr lesen NaBiV 56
BfN Schriften 602 - Fachliche Empfehlungen für avifaunistische Erfassung und Bewertung bei Windenergieanlagen-Genehmigungsverfahren. Brutvögel Publikation BfN-Schriften • 2021 Die vorliegende Fachempfehlung für avifaunistische Erfassung und Bewertung bei WEA-Genehmigungsverfahren der Länderarbeitsgemeinschaft... mehr lesen Skript 602
Konzeptionelle Entwicklung eines Monitoring von Umweltwirkungen transgener Kulturpflanzen Projekt FKZ: 299 89 406 Zentrale Aufgabe war die Entwicklung eines methodischen Instrumentariums, anhand dessen ökologische Folgewirkungen... mehr lesen
Nutzungsmöglichkeiten des Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) und der Boden-Dauerbeobachtung der Länder für das GVO-Monitoring. Teilvorhaben II: Boden-Dauerbeobachtung der Länder Projekt FKZ 3509 89 0100 Die Boden-Dauerbeobachtung der Länder ist eines von mehreren bundesweiten Umweltbeobachtungsprogrammen, die... mehr lesen
Standardisierung naturschutzfachlicher Methoden des Artenmonitorings für das GVO-Monitoring Projekt FKZ: 3508 89 00300 Für ein effizientes und zielgerichtetes Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen nach... mehr lesen