Biologische Vielfalt oder Biodiversität steht als Sammelbegriff für die Vielzahl der Arten, die genetischen Besonderheiten innerhalb der Arten und die Vielfalt der Lebensgemeinschaften.
Somit bedeutet biologische Vielfalt mehr als nur Artenvielfalt und bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt geht es entsprechend um mehr als den Schutz von Arten. In ihrem Facettenreichtum bildet die biologische Vielfalt für den Menschen Lebensqualität und eine der wichtigsten Überlebensgrundlagen. Tiere, Pflanzen, Pilze oder Mikroorganismen sorgen für sauberes Wasser, frische Luft, ein angenehmes Klima und fruchtbaren Boden für gesunde Nahrungsmittel.
Seit Jahrtausenden beeinflussen menschliche Aktivitäten die biologische Vielfalt und seit einigen Jahrzehnten offenbaren sich zunehmend negative Folgen. Die Nutzung der Natur beispielsweise durch Infrastrukturmaßnahmen, Abholzung, Überfischung und die industrielle, intensive Landwirtschaft zerstört zunehmend Lebensräume. Zudem bedrohen der Klimawandel und sich zu schnell ändernde Umweltbedingungen die biologische Vielfalt.
Der Bewerbungsschluss zum diesjährigen deutschen Jugend-Naturschutzpreis naht! Der Preis, den das BfN jährlich vergibt, steht unter dem Motto...
mehr lesen
Die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030) trägt unter anderem dazu bei, internationale Vereinbarungen zum Schutz der...
mehr lesen
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Land Brandenburg haben gemeinsam die erste groß angelegte Deichrückverlegung in...
mehr lesen
Interdisziplinäre Tagung für Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD)
mehr lesen
Junge Menschen können etwas bewegen und aktiv Veränderung gestalten – und sie tun es! Junges Engagement im Umwelt- und Naturschutz steigt....
mehr lesen
Viele Wiesen- und Watvogelarten sind in ihrem Bestand gefährdet. Nordwestdeutschland ist Verbreitungsschwerpunkt für eine Vielzahl dieser Arten.
mehr lesen
In diesem Vorhaben werden Indikatoren fortgeschrieben sowie weiter- bzw. neu entwickelt, die für Aussagen zur Zielerreichung für den Schutz und...
mehr lesen
Fabian Pröbstl, Luciana Zedda, Dorothea Schwarzer, Sophia Schmid, Elsa Maria Cardona Santos, Julia Teuchner, Axel Paulsch und Yves Zinngrebe
BfN-Schriften
•
2025
Die BfN-Schrift dokumentiert die Erkenntnisse aus den umfassenden Analysen die das Projektteam aus Wissenschaftler*innen des Helmholtz Zentrums...
mehr lesen
Die Tagung "Der Boden im Fokus" im November 2023 brachte Vertreter*innen der Sektoren Landwirtschaft und Naturschutz zusammen, um Lösungen zum...
mehr lesen