Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Willkommen beim Bundesamt für Naturschutz! Wir nehmen als Bundesoberbehörde fachliche, wissenschaftliche und administrative Aufgaben im Naturschutz und in der Landschaftspflege wahr.

Aktuelles

01.08.2025
Bonn
Die 15. Vertragsstaatenkonferenz der Internationen Feuchtgebietskonvention (Ramsar-Konvention) hat Regierungen, die Zivilgesellschaft und internationale Organisationen in Victoria... mehr lesen
01.08.2025
Bonn
Deutschland hat fristgerecht am 31. Juli 2025 den Bericht zum Erhaltungszustand der Flora und Fauna in Deutschland bei der EU-Kommission...
31.07.2025
Bonn
Einen Altbaumbestand erhalten und gleichzeitig einen Gutspark über Naturverjüngung und neue Baumarten klimagerecht umbauen. Dieser...
31.07.2025
Bonn
Mit dem neuen Förderaufruf zur Förderrichtlinie „Investitionsförderung von Maschinen und Geräten zur Stärkung der natürlichen...
31.07.2025
Bonn/Insel Vilm
Eine neue Fachbroschüre des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) veranschaulicht beispielhaft mögliche Methoden zur physischen Bilanzierung...
29.07.2025
Bonn
Die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030) trägt unter anderem dazu bei, internationale Vereinbarungen zum Schutz...
24.07.2025
Berlin/Bonn/Lenzen
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Land Brandenburg haben gemeinsam die erste groß angelegte...
23.07.2025
Deutsche Ostseeküste
Mit vielen Aktionen rund um das Thema „Meeresschutzgebiete der Ostsee“ beteiligen sich das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die...
11.07.2025
Bonn
Gemeinsam für die Natur – Jugendliche gestalten Zukunft. Unter diesem Motto steht der deutsche Jugend-Naturschutzpreis des Bundesamtes...
10.07.2025
Bonn
Die Wiedervernässung von Mooren dient dem natürlichen Klimaschutz und ist eines der Ziele der EU-Wiederherstellungsverordnung (W-VO). Ein...

Häufig gefragt

Häufig gefragt: Erhaltungszustandsbericht nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Bericht)

Was ist die FFH-Richtlinie und seit wann gibt es sie? Welche Tiere, Pflanzen und Lebensräume werden in dem FFH-Bericht genannt? ...

Häufig gefragt: Wolf

Wie funktioniert das Wolfsmonitoring in den Bundesländern genau und welchen Zeitraum deckt es ab? Warum ermitteln die Bundesländer beim Monitoring keinen Gesamtbestand von Wölfen? ...

Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law)

Müssen bis 2030 auf zusätzlichen 20 % der Land- und Meeresflächen in Deutschland verpflichtend neue Schutzgebiete eingerichtet werden? ...

Das BfN fördert

Förderprogramme und -titel des BfN

Das BfN fördert Projekte von Initiativen, Verbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen und anderen Akteuren, die dem Naturschutz und der Landschaftspflege dienen.

Veranstaltungen

Veranstaltungskalender

Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen und Termine des Bundesamtes für Naturschutz.

Projekte

Das Projekt EVERLASTING entwickelt eine KI, die Seevögel und Meeressäuger automatisch auf Luftbildern erkennt und verfolgt, um die Auswertung großer Bilddatensätze in Nord-... mehr lesen

Webangebote

Nationales Monitoringzentrum zur Biodiversität

Informationen zum Biodiversitätsmonitoring

NaturDetektive

Kinderseite des Bundesamtes für Naturschutz

DNL-online

Literaturdatenbank des BfN

BfN-e-dition

Repositorium des BfN

Rote-Liste-Zentrum

Rote Listen gefährdeter Tier-, Pflanzen- und Pilzarten Deutschlands

FloraWeb

Daten und Informationen zu Wildpflanzen Deutschlands

WISIA

Wissenschaftliches Informationssystem zum Internationalen Artenschutz

Neobiota.de

Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland

Naturschutz und Erneuerbare Energien

Naturschutz-fachliche Begleitung der Energiewende

FFH-VP-Info

Fachinformationssystem des Bundesamtes für Naturschutz zur FFH-Verträglichkeitsprüfung

Zurück nach oben