CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
COP 15 - Globale Vereinbarung zum Biodiversitätsschutz und Einigung bei DSI Meldung 11.01.2023 • Bonn Vom 7. bis 19. Dezember 2022 fand in Montreal die 15. Vertragsstaatenkonferenz (Conference of the Parties – COP) des Übereinkommens... mehr lesen
Auszeichnung für die Naturdetektive Meldung 07.12.2022 • Bonn/Berlin Die Kinderseite des Bundesamtes für Naturschutz trägt jetzt das Seitenstark-Gütesiegel. Damit ist www.naturdetektive.de eines von 31... mehr lesen
15. Weltnaturkonferenz in Montreal: Ein neuer globaler Rahmen für biologische Vielfalt Meldung 01.12.2022 • Bonn/Montreal Vom 7. bis 19. Dezember 2022 treffen sich Vertreter*innen aus 192 Ländern sowie aus Zivilgesellschaft und Politik in Montreal: Die... mehr lesen
Förderung für kommunale Biodiversitätsstrategien Meldung 23.11.2022 • Bonn Städte und Gemeinden können jetzt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt die Förderung einer kommunalen Biodiversitätsstrategie (KBS)... mehr lesen
Invasive Arten: Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg Meldung 04.11.2022 • Bonn Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) veranstaltet am 9. November die dritte Fachtagung zur Umsetzung der EU-Verordnung zu invasiven... mehr lesen
Erstes Bußgeld im privatwirtschaftlichen Sektor rechtskräftig Meldung 29.09.2022 • Bonn Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat nun auch erstmalig gegen einen Angestellten eines Unternehmens aus dem privaten Sektor ein... mehr lesen
Gartengespräch in Berlin: Braucht Klimaschutz den Artenschutz? Meldung 22.09.2022 • Berlin Am 22. September 2022 fand das zweite Gartengespräch des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) in Berlin statt. Gemeinsam mit Direktor Prof.... mehr lesen
Seen im Klimawandel: Erkenntnisse einer neuen Studie Meldung 25.07.2022 • Bonn Die neue „Blitzlichtstudie Seen und Klimawandel“ zeigt: Von negativen Auswirkungen des Klimawandels sind besonders stark durch... mehr lesen
Unsere grüne Straße lebt! Wettbewerb erfolgreich abgeschlossen Meldung 20.07.2022 • Bad Honnef „Unsere grüne Straße lebt!“ Unter diesem Motto hat der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) e. V.... mehr lesen
Internationale Verhandlungen zum GBF – ABS und DSI weiter ungeklärt Meldung 01.07.2022 Vom 21. bis 26. Juni 2022 fand in Nairobi die vierte Verhandlungsrunde zur Erarbeitung eines neuen globalen Naturschutzabkommens, dem... mehr lesen
Bund informiert über Förderung von Naturschutzprojekten Meldung 20.06.2022 • Bonn Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz informieren am 22. Juni über die neuesten Entwicklungen zur Förderung von... mehr lesen
Projekt für Synergien zum Schutz von Biodiversität und Klima Meldung 10.06.2022 • Bonn Wie können bei Klima- und Naturschutz die Wissenschaft und praktische Umsetzung einander näher gebracht werden? Mit dieser Frage... mehr lesen
Gartengespräche des BfN gestartet Meldung 01.06.2022 • Bonn Das Bundesamt für Naturschutz hat eine neue Veranstaltungsreihe gestartet – die „Gartengespräche“. Bei der ersten Veranstaltung in... mehr lesen
Gartengespräche – eine neue Veranstaltungsreihe des BfN Meldung 31.05.2022 • Bonn Das Bundesamt für Naturschutz startet eine neue Veranstaltungsreihe – die Gartengespräche. Das erste Gartengespräch findet am 31. Mai... mehr lesen
Sammeln, sichern, ausbringen: Saatgutbank in Mainz eröffnet Meldung 29.04.2022 • Mainz Am Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde jetzt die Saatgutbank für Wildpflanzen Rheinland-Pfalz eröffnet. In... mehr lesen
Raus aus dem digitalen Raum, rein in die Natur Meldung 05.04.2022 • Berlin Die Online-Plattform GoNature ruft jetzt in einer Kampagne vor allem die junge Generation dazu auf, Tablet und Smartphone aus der Hand zu... mehr lesen
Internationale Verhandlungen zu DSI und ABS-Zielen im GBF Meldung 01.04.2022 Vom 14. bis 29. März 2022 wurden die internationalen Verhandlungen zum Umgang mit digitalen Sequenzinformationen (DSI) im Rahmen von CBD... mehr lesen
Digitale Sequenzinformationen (DSI) und Open Access Meldung 28.02.2022 Für den Workshop zum Thema „Access and Benefit-sharing for Utilization of Digital Sequence Information and Possible Consequences for... mehr lesen
NBS: Studie gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung Meldung 17.02.2022 • Bonn Eine aktuelle Studie liefert eine umfassende strukturelle und inhaltliche Analyse der Nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS) und wie... mehr lesen
DFG-Erläuterungen zum Nagoya-Protokoll für wissenschaftliche Einrichtungen Meldung 13.12.2021 Die ständige Senatskommission für Grundsatzfragen der biologischen Vielfalt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Erläuterungen... mehr lesen